Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(12): 1350-1358
DOI: 10.1055/a-2130-0546
Übersicht

Chromatische Pupillometrie – ein neuer Weg zur funktionellen Glaukomdiagnostik?

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Augenklinik mit Poliklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die chromatische Pupillometrie erlaubt die Quantifizierung der photorezeptorvermittelten (extrinsischen) und der melanopsinvermittelten (intrinsischen) Antwort der intrinsisch-photosensitiven retinalen Ganglienzellen (ipRGCs). Diese kleine Subpopulation der Ganglienzellen wird beim Glaukom ebenfalls geschädigt, und somit ist die chromatische Pupillometrie für die Glaukomdiagnostik potenziell interessant. Die bisherigen Studien zeigen sowohl eine Verminderung der phasischen Antwort als auch der tonischen Antwort beim Glaukom. Die diagnostische Wertigkeit unterschied sich abhängig von der verwendeten Technik und dem Studiendesign. Der vorliegende Artikel soll vor allem die Grundlagen der chromatischen Pupillometrie und die potenziellen Anwendungen beim Glaukom darstellen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Juni 2023

Angenommen: 04. Juli 2023

Artikel online veröffentlicht:
07. September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany