Summary
Eine Fatigue tritt nach Virusinfektionen, bei Autoimmunerkrankungen und auch bei
Krebspatienten auf. Hochdosiertes intravenöses Vitamin C wird bei Fatigue aufgrund
seiner antioxidativen, entzündungshemmenden, endothelprotektiven und immunmodulierenden
Wirkung schon lange empirisch genutzt. Inzwischen wurden auch einige klinische Studien
zur Wirksamkeit von intravenös verabreichtem Vitamin C bei Fatigue als Folge eines
Herpes Zoster oder eines Asthma bronchiale bzw. als Folge bzw. Begleitsymptom bei
Krebs publiziert. Bei 3 der 4 kontrollierten Studien hat die Fatigue in der Vitamin-C-Gruppe
im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant abgenommen, in 4 der 5 Beobachtungs- bzw.
nicht interventionellen Studien wurde die Fatigue nach der Vitamin-C-Therapie signifikant
reduziert. Auch weitere Symptome wie Schlaf- und kognitive Störungen und Schmerzen,
die beim chronischen Fatigue-Syndrom beschrieben werden, wurden häufig gelindert.
Aufgrund seiner Wirkungen und der Ergebnisse der bisherigen klinischen Studien könnte
hochdosiertes intravenöses Vitamin C auch bei Long Covid bzw. beim Post-Covid-Syndrom,
bei dem u. a. sehr häufig eine Fatigue in Kombination mit weiteren Beschwerden vorliegt,
eine geeignete Behandlungsoption darstellen.
Keywords
Vitamin C - Fatigue - Erschöpfung - Long Covid - Post-Covid-Syndrom