Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(08): 996-1016
DOI: 10.1055/a-2096-1182
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Fetale Überwachung in der Schwangerschaft (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik im Low-Risk-Kollektiv). Leitlinie der DGGG, DEGUM, OEGGG und SGGG (S3-Level, AWMF-Registernummer 015/089, Februar 2023)

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Sven Schiermeier

    1   Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Witten/Herdecke, Marien-Hospital Witten, Witten, Germany
  • Constantin Sylvius von Kaisenberg

    2   Obstetrics and Gynecology, Medical School of Hannover (MHH), Hannover, Germany
  • Sven Kehl

    3   Gynecology & Obstetrics, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Frank Reister

    4   Sektion Geburtshilfe, Univ.-Frauenklinik, Univ.-Klinikum Ulm, Ulm, Germany
  • Beatrice Mosimann

    5   University Womenʼs Hospital, Department of Obstetrics, Inselspital, Bern, Switzerland
  • Philipp Reif

    6   Obstetrics & Gynecology, Medical University of Graz, Graz, Austria
  • Werner Harlfinger

    7   Frauenarztpraxis, Mainz, Germany
  • Klaus König

    8   Berufsverband der Frauenärzte, Eschborn, Germany
  • Christiane Schwarz

    9   Institute of Health Sciences, Department of Midwifery Science, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
  • Elke Matern

    10   Medical Department, Martin Luther University Halle Wittenberg, Halle, Germany
  • Maritta Kühnert

    11   Geburtshilfe, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany
  • Ralf Schmitz

    12   Gynecology and Obstetrics, University Hospital Münster, Münster, Germany
  • Markus Hoopmann

    13   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany
  • Andrea Ramsell

    14   Deutscher Hebammenverband e. V., Karlsruhe, Germany
  • Barbara Stocker Kalberer

    15   Schweizerischer Hebammenverband, Olten, Switzerland
  • Petra Graf Heule

    15   Schweizerischer Hebammenverband, Olten, Switzerland
  • Silke Heinzl

    16   Österreichisches Hebammengremium, Wien, Austria
  • Beate Kayer

    16   Österreichisches Hebammengremium, Wien, Austria
  • Patricia Gruber

    14   Deutscher Hebammenverband e. V., Karlsruhe, Germany
  • Horst Steiner

    17   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Landeskrankenhaus Salzburg, Paracelsus, Salzburg, Austria
  • Leonard Schaeffer

    18   Kantonsspital Baden AG, Baden, Switzerland

Zusammenfassung

Ziel Das Ziel dieser LL ist die Etablierung der Evidenz dafür, ob in einem Low-Risk-Schwangerschaftskollektiv die Durchführung des Dopplers oder CTGs das Outcome verbessert.

Methoden Es wurde zunächst eine systematische Suche nach Leitlinien durchgeführt. Die aufgefundenen Leitlinien wurden mithilfe des DELPHI-Instruments der AWMF bewertet. Es wurden 3 LL für eine Adaptation für das CTG als grundsätzlich geeignet befunden. Es wurden 2 DEGUM Best Practice Guidelines für die Methodenbeschreibung als grundsätzlich geeignet befunden. Zusätzlich wurden alle Studien zur Fragestellung anhand von 8 PICO-Fragen untersucht. Die strukturierte Konsensfindung zwischen den Fachgesellschaften erfolgte im Rahmen eines nominalen Gruppenprozesses und einer strukturierten Konsenskonferenz unter unabhängiger Moderation.

Empfehlungen Im Low-Risk-Kollektiv sollte keine antepartuale Doppler-Sonografie im Rahmen der Überwachung durchgeführt werden. Im Low-Risk-Kollektiv sollte kein antepartuales CTG geschrieben werden.

Hinweis Die Leitlinie wird gleichzeitig in den offiziellen Zeitschriften beider Fachgesellschaften (d. h. Geburtshilfe und Frauenheilkunde für die DGGG und Ultraschall in der Medizin/European Journal of Ultrasound für die DEGUM) veröffentlicht.



Publication History

Received: 13 May 2023

Accepted: 16 May 2023

Article published online:
15 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany