Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(03): 133-139
DOI: 10.1055/a-2079-8708
Aktuelles

Ökologische Transformation der medizinischen Rehabilitation: Was können wir wissen und was müssen wir tun?

U Worringen
1   Initiativgruppe zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit
2   Deutsche Rentenversicherung Bund
4   Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V.
,
P Becker
1   Initiativgruppe zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit
3   Dr. Becker Klinikgruppe
4   Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V.
,
A Reusch
1   Initiativgruppe zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit
4   Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V.
,
R Küffner
1   Initiativgruppe zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit
4   Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V.
,
C Reudelsterz
1   Initiativgruppe zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit
2   Deutsche Rentenversicherung Bund
,
A Pawel
1   Initiativgruppe zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit
5   Reha-Zentrum Mölln der Deutschen Rentenversicherung Bund
,
E. Weimann
1   Initiativgruppe zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit
6   Fachklinik Gaißbach der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Technische Universität München
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Klimakrise und schwindende Biodiversität haben auch eine Bedeutung für die medizinische Rehabilitation in Deutschland. Rehabilitationseinrichtungen haben zum einen die Folgen der Naturzerstörung und des Wildtierhandels zu bewältigen, tragen zum anderen aber durch ihr Verhalten auch zur Erderwärmung und abnehmenden Artenvielfalt bei. National und international wurden in den letzten Jahrzehnten Handlungsstrategien entwickelt, um die Klimakrise auszubremsen und deren Folgen zu mildern. Rehabilitationseinrichtungen haben nur noch wenige Jahre Zeit, um ihren Anteil zu leisten, der irreversiblen Vernichtung unserer natürlichen Lebensgrundlagen entgegenzuwirken. Die Deutsche Rentenversicherung als Kosten- und Leistungsträger der medizinischen Rehabilitation kann die Rehabilitationseinrichtungen bei dieser großen Herausforderung finanziell und strategisch unterstützen. Gelingt die ökologische Transformation nicht, wird Krisenmanagement auch den Rehabilitationsalltag langfristig bestimmen.



Publication History

Article published online:
31 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany