PSYCH up2date 2024; 18(01): 57-78
DOI: 10.1055/a-2075-1310
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Selbstunsichere und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörungen

Peter Fiedler
,
Michael Marwitz
,
Angelika Neumann

Vielfältige soziale Ängste, Unsicherheit und ein negatives Selbstkonzept charakterisieren die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) und grenzen sie gegen andere Störungsbilder ab. Die Therapie ist multimodal und erfolgt meist im Gruppensetting.

Kernaussagen
  • Ein Hauptmerkmal der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung ist das Verharren in einem Konflikt zwischen Bindungs- und Autonomiebedürfnis. Solche Patienten erfüllen oft auch die diagnostischen Kriterien einer sozialen Phobie. Im Unterschied zu der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung haben Sozialphobiker zumeist nur eng umschriebene Phobien (z.B. vor öffentlichen Reden).

  • Die schizoide und die vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung weisen eine erhebliche Überlappung auf. Ein wesentliches differenzialdiagnostisches Kriterium ist das Vorhandensein von Angst (v.a. vor öffentlicher Kritik und Zurückweisung) bei der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung.

  • Bei der Ätiologie der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung spielen ein hohes physiologisches Erregungsniveau und eine ausgeprägte Schüchternheit eine zentrale Rolle. Ein ambivalent-ängstlicher Erziehungsstil, zunehmende Unsicherheit und negative Interaktionserfahrungen mit Peers tragen weiter zur Ausbildung der Störung bei bis hin zu einer zunehmenden Vermeidung sozialer Situationen mit Kumulation sozialer Kompetenzdefizite und Selbstentfremdung.

  • Bei der Behandlung der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung kommen unterschiedliche Therapieverfahren zur Anwendung. Empirisch am besten evaluiert sind Verfahren der Kognitiven Verhaltenstherapie.

  • In der Schematherapie werden zunächst ursächliche biografische Erfahrungen emotionsfokussiert bearbeitet, erst danach Verhaltensexperimente im realen Umfeld durchgeführt. Vermeidendes Bewältigungsverhalten sollte frühzeitig durch empathische Konfrontation adressiert und mithilfe von Stühle-Arbeit bearbeitet werden.



Publication History

Article published online:
11 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 APA – American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders – DSM-5 (deutsch: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015). 5. Washington, DC: American Psychiatric Association; 2013
  • 2 APA – American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders – DSM-IV-TR, Text Revision (deutsch: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe; 2003). 4. Washington, DC: American Psychiatric Association; 2000. DOI: 10.1037/ser0000241 (PMID: 29771555)
  • 3 Weltgesundheitsorganisation (WHO). ICD-11: International Classification of Diseases, 11th Revision, The global standard for diagnostic health information. Accessed November 15, 2023 at: https://www.who.int/standards/classifications/classification-of-diseases
  • 4 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Berlin: Springer; 1921
  • 5 Schneider K. Die psychopathischen Persönlichkeiten. Leipzig: Franz Deuticke; 1923
  • 6 Sanislow CA, Little TD, Ansell EB. et al. Ten-year stability and latent structure of the DSM-IV schizotypal, borderline, avoidant, and obsessive-compulsive personality disorders. J Abnorm Psychol 2009; 118: 507-519 DOI: 10.1037/a0016478. (PMID: 19685948)
  • 7 McGlashan TH, Grilo CM, Sanislow CA. et al. Two-year prevalence and stability of individual criteria for schizotypal, borderline, avoidant, and obsessive-compulsive personality disorder. Am J Psychiatry 2005; 162: 883-889
  • 8 Fiedler P. Cluster-C Persönlichkeitsstörungen. In: Strauß B, Caspar F, Hohagen F. Lehrbuch der Psychotherapie. Teilband 1. Göttingen: Hogrefe; 2006: 439-464
  • 9 Sanislow CA, da Cruz KL, Gianoli MO. et al. Avoidant Personality Disorder, traits, and type. In: Widiger TA. The Oxford handbook of personality disorders. Oxford: University Press; 2012: 549-565
  • 10 McGlashan TH, Grilo CM, Skodol AE. et al. The Collaborative Longitudinal Personality Disorder Study: Baselin Axis I/II and II/II diagnostic co-occurrence. Acta Psychiatrica Scand 2000; 102: 256-264
  • 11 Widiger TA. Generalized social phobia versus avoidant personality disorder: A commentary on three studies. J Abnormal Psychol 1992; 101: 340-343 DOI: 10.1037//0021-843x.101.2.340. (PMID: 1583229)
  • 12 Asendorpf JB. Psychologie der Persönlichkeit. 3. Berlin: Springer; 2004
  • 13 Livesley WJ, West M. The DSM-III distinction between schizoid and avoidant personality disorders. Can J Psychiatry 1986; 31: 59-62 DOI: 10.1177/070674378603100112. (PMID: 3948107)
  • 14 Alden LE, Capreol MJ. Avoidant personality disorder: Interpersonal problems as predictors of treatment response. Behav Ther 1993; 24: 357-376
  • 15 Horowitz LM, Rosenberg SE, Baer BA. et al. Inventory of Interpersonal Problems: Psychometric properties and clinical applications. (dt. Manual: Horowitz LM, Strauss B, Kordy H. Inventar zur Erfassung interpersoneller Probleme (IIP-D). Göttingen: Hogrefe; 1994). J Consulting Clin Psychol 1988; 58: 622-628
  • 16 Clark DM, Wells A. et al. A cognitive model of social phobia. In: Heimberg RG, Liebowitz MR, Hope DA. Social phobia: Diagnosis, assessment, treatment. New York: Guilford; 1995: 69-93
  • 17 Fiedler P, Herpertz SC. Persönlichkeitsstörungen. 7. Weinheim: Beltz PVU; 2015
  • 18 Fiedler P. Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. 2. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 19 Bohus M, Stieglitz RD, Fiedler P. et al. Persönlichkeitsstörungen. In: Berger M. Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. 4. München: Urban & Fischer; 2012: 709-786
  • 20 Frances AJ, Widiger TA. American Psychiatric Association. Avoidant personality disorder. In: Treatments of psychiatric disorders. Washington, DC: American Psychiatric Association; 1989: 2759-2762
  • 21 Benjamin LS. Ein interpersoneller Behandlungsansatz für Persönlichkeitsstörungen. In: Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K. Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie. Weinheim: Beltz PVU; 1996: 136-148
  • 22 Fiedler P. Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz PVU; 2005
  • 23 Alden LE. Short-term structured treatment for avoidant personality disorder. J Consult Clin Psychol 1989; 56: 756-764 DOI: 10.1037//0022-006x.57.6.756. (PMID: 2600246)
  • 24 Cappe RF, Alden LE. A comparison of treatment strategies for clients functionally impaired by extreme shyness and social avoidance. J Consult Clin Psychol 1986; 54: 796-801 DOI: 10.1037//0022-006x.54.6.796. (PMID: 2878945)
  • 25 Renneberg B, Goldstein AJ, Phillips D. et al. Intensive behavioral group treatment of avoidant personality disorder. Behav Ther 1990; 21: 363-377
  • 26 Bamelis LL, Evers SM, Spinhoven P. et al. Results of a multicenter randomized controlled trial of the clinical effectiveness of schema therapy for personality disorders. Am J Psychiatry 2014; 171: 305-322 DOI: 10.1176/appi.ajp.2013.12040518. (PMID: 24322378)
  • 27 Wibbelink C, Venhuizen AS, Grasman R. et al. Group Schema Therapy for Cluster-C-Peronality Disorders: A Multicenter Open Pilot Study. Clin Psychol Psychother 2023; DOI: 10.1002/cpp.2903.
  • 28 Groot IZ, Venhuizen ASSM, Bachrach N. et al. Design of an RCT on cost-effectiveness of group schema therapy versus individual schema therapy for patients with Cluster-C personality disorder: The QUEST-CLC Study Protocol. BMC Psychiatry 2022; 22: 637
  • 29 Jacobson E, Klinkenberg N. Entspannung als Therapie: Progressive Relaxation in Therapie und Praxis. 7. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • 30 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. 4. Weinheim: Beltz PVU; 2002
  • 31 Young JE, Klosko JS, Weishaar ME. Schematherapie. Paderborn: Junfermann; 2005
  • 32 Roediger E. Praxis der Schematherapie. Stuttgart: Schattauer; 2016
  • 33 Neumann A, Roediger E. Kognitive und metakognitive Ansätze in der Schematherapie. Verhaltensther Verhaltensmed 2016; 37: 211-212