Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Zentralbl Chir 2023; 148(04): 347-358
DOI: 10.1055/a-2068-4270
Übersicht

Der Stellenwert des Feedbacks beim Proctoring in der robotergestützten Chirurgie – ein Grundstein des Erfolgskonzeptes?

The Importance of Feedback in Proctoring in Robotic Surgery – a Cornerstone of the Concept of Success?
Ibrahim Alkatout
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland (Ringgold ID: RIN15056)
,
Nicolai Maass
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland (Ringgold ID: RIN15056)
,
Veronika Günther
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland (Ringgold ID: RIN15056)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Roboterassistierte Operationsmethoden stellen eine Weiterentwicklung und Ergänzung der konventionellen Laparoskopie dar. Somit ist eine entsprechende Ausbildung der Chirurgen in diesem Fachgebiet unabdingbar. Gerade für die Anfangsphase eignen sich Simulationsprogramme – ähnlich wie in der Aviatik – hervorragend, um an das technisch herausfordernde Operationsverfahren heranzuführen. Im weiteren Verlauf, aber noch zu Beginn der Lernkurve, hat sich das Proctoring bewährt, um den zu trainierenden Chirurgen vor Ort zu begleiten, individuell zu schulen und an komplexere Fälle heranzuführen. Ein wesentlicher Baustein erfolgreicher Trainingskonzepte stellt das Feedback dar: Mit etwas zeitlichem Abstand und schriftlich fixiert erhält der zu schulende Chirurg eine Zusammenfassung bzw. einen Leitfaden, der sowohl die bestehende Situation als auch Verbesserungsvorschläge und das Zukunftspotenzial darlegt. Die Umsetzung eines solchen Feedbacks ermöglicht es dem Chirurgen, zusätzlich zur Anzahl an absolvierten Fällen, seine Selbsteinschätzung zu relativieren und Entwicklungsziele anzupassen. Somit stellt das Feedback die entscheidende Schnittstelle zwischen dem Beginn einer Lernkurve und fortgeschrittenen operativen Fähigkeiten inklusive der Möglichkeit einer realistischen Selbsteinschätzung dar.

Abstract

Robot-assisted surgical methods are a development and supplement to conventional laparoscopy. Thus, appropriate training of surgeons in this specialty is indispensable. Especially for the initial phase, simulation programs – similar to those used in aviation – are ideally suited to introduce surgeons to the technically challenging surgical procedure. Later on, but still at the beginning of the learning curve, proctoring has proven its worth in order to allow the surgeon to be trained on site, to train him individually and to introduce him to more complex cases. An essential component of successful training concepts is the feedback: after some time and in written form, the surgeon to be trained receives a summary or a guideline, which describes the existing situation as well as suggestions for improvement and future potential. The implementation of such feedback allows the surgeon, in addition to the number of cases completed, to put his self-assessment into perspective and adjust development goals. Thus, feedback is the crucial interface between the beginning of a learning curve and advanced surgical skills, including the possibility of realistic self-assessment.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 21. Dezember 2022

Angenommen nach Revision: 24. Februar 2023

Artikel online veröffentlicht:
15. Mai 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany