Zusammenfassung
Samuel Hahnemann kam in seiner späten, miasmatischen Schaffensphase zu
dem Ergebnis, dass es zwischen Krankheit und Symptom ein dialektisches
Verhältnis gibt. Er suchte es im Sinne des Pars-pro-toto-Grundsatzes
entelechial zu fassen: Das periphere Lokalsymptom, z. B. das
syphilitische Geschwür (Schanker), vikariiert als Teil das Ganze, das
heißt, es beschwichtigt stellvertretend die unsichtbare Gestalt der
chronischen Krankheit (z. B. der Syphilis) so lange, bis sie
homöopathisch geheilt wird. Wird das Stellvertretersymptom nur –
suppressiv – lokal behandelt, kommt es im Inneren des Organismus zum
Gestaltwandel der Pathologie (Metaschematismus), konkret zur
Verschärfung des ganzen chronischen Krankheitsprozesses.
Mit den beiden Begriffen Vikariation und Metaschematismus ist unmittelbar das
Denken der Homöopathie angesprochen. Von hier aus erschließen
sich nicht nur das medizinische Phänomen der Unterdrückung der
primären Krankheitsdynamik, sondern auch die Eigenart und Tradition der
klassischen Homöopathie. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es ihr
immer um den Zusammenhang zwischen einer ganzheitlichen pathologischen
Problematik (Miasma, Essenz, primäre Psora, Basic Delusion) und ihrer
stellvertretenden symptomatischen Teilerscheinung geht.
Summary
In his late, miasmatic creative phase, Samuel Hahnemann came to the result that
there is a dialectical relationship between disease and symptom. He tried to
grasp it entelechially in the sense of the pars-pro-toto principle: The
peripheral local symptom, e. g. the syphilitic ulcer (chancre),
vicariously acts as a part of the whole, i. e. it appeases the invisible
form of the chronic disease (e. g. syphilis) until it is cured
homeopathically. If the representative symptom is only – suppressively
– treated locally, the pathology changes its form inside the organism
(metaschematism), specifically the whole chronic disease process is
aggravated.
With the two terms vicariation and metaschematism, the thinking of homoeopathy is
directly addressed. From here, not only the medical phenomenon of the
suppression of the primary disease dynamic is revealed, but also the peculiarity
and tradition of classical homoeopathy. It is characterised by the fact that it
is always concerned with the connection between a holistic pathological problem
(miasma, essence, primary psora, basic delusion) and its representative
symptomatic partial manifestation.
Schlüsselwörter
Lokalsymptom - Miasmenlehre - Unterdrückung - Syphilis - Vikariation
Key words
local symptom - miasm theory - suppression of symptoms - syphilis - vicariation