Praxis Handreha 2023; 04(02): 84-91
DOI: 10.1055/a-2011-0270
Aus der Praxis – für die Praxis

Fallbeispiel einer handtherapeutischen Behandlung bei komplexer Strecksehnenverletzung

Mandy Siegel

Nachbehandlungsschemata für Strecksehnenverletzungen richten sich nach der Zone, in der das Trauma vorliegt. Sind mehrere Bereiche betroffen, stellt sich die Frage, welche Schemata sinnvoll kombiniert werden können und welche Bedingungen zu beachten sind. Ergo- und Handtherapeutin Mandy Siegel stellt ein Behandlungsbeispiel einer Strecksehnenverletzung in Zone 2 aus ihrer Praxis vor.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Breier S, Behrend M. Verletzung der Strecksehnen. In: Waldner-Nilsson B, Hrsg. Handrehabilitation Band 2. 2. Aufl. Hölstein/Schweiz: Springer; 2013
  • 2 Vaienti L, Merle M. Läsionen der Extensorensehnen. In: Merle M, Dautel G, Rehart S, Hrsg. Chirurgie der Hand – Der Notfall. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 3 Schmidt HM, Lanz U. Chirurgische Anatomie der Hand. Stuttgart, New York: Thieme; 2003
  • 4 Rudigier J. Kurzgefasste Handchirurgie. Stuttgart, New York: Thieme; 2006
  • 5 American Society for Surgery of the Hand (ASSH). The hand: Examination and diagnosis. 2nd edn. Edinburgh: Churchill Livingstone; 1983
  • 6 Peters B. Narbentherapie: Praxisbuch für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Berlin/Heidelberg: Springer; 2017
  • 7 Pneumed GmbH. Pneumatron 200 – für Gesundheit und Wohlbefinden (2018). Im Internet: www.pneumed.de/de/; Stand: 17.10.2022