Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2023; 10(01): 49
DOI: 10.1055/a-2007-7626
Aktuell
Medikamentöse Therapie

Polypille überzeugt in der Sekundärprävention

Senioren müssen nach einem Herzinfarkt täglich zahlreiche Medikamente einnehmen. Die Behandlungskomplexität, eine möglicherweise auftretende Beschwerdefreiheit, die Komorbidität und das Alter stehen einer ausreichenden Adhärenz im Weg. In der SECURE-Studie erhielten ältere Patienten nach kardiovaskulären Ereignissen eine Polypille mit Acetylsalicylsäure, Ramipril und Statin oder die Standardmedikation mit mehreren Präparaten. Sekundärereignisse kamen mit der innovativen Kombination signifikant seltener vor.

Fazit

Die Polypille reduzierte die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Ereignisse um 24 %. Dies galt unabhängig von Land, Lebensalter, Diabetes, Niereninsuffizienz und früheren Revaskularisationen. Die Autoren erklären den Erfolg teilweise mit der höheren Therapieadhärenz. Dass trotz vergleichbarer Blutdruck- und Fettwerte mit der Polypille günstigere Verläufe eintraten, könnte auf pleiotropen Effekten des Statins und ACE-Inhibitors beruhen, die über die reine Blutdruck- und LDL-Senkung hinausgingen.



Publication History

Article published online:
01 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany