Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2001-4705
Die berufliche Situation von Physiotherapeut*innen im Schweizer Gesundheitswesen
Eine Analyse der Strukturerhebungsdaten 2016–2018Situation of Physiotherapists in the Swiss Healthcare SystemAn Analysis of Structural Survey Data 2016–2018Zusammenfassung
Hintergrund In der Schweizer Physiotherapie ist wie in anderen Gesundheitsberufen ein akuter Mangel an Fachkräften absehbar. Die vorliegende Studie zeigt eine aktuelle Übersicht zur Berufsgruppe und gibt eine Einschätzung zur Situation der Fachkräfte in der Schweizer Physiotherapie.
Ziel Analyse der Merkmale der Berufsgruppe (Demografie, Beschäftigungsgrade, Arbeitsplätze) sowie Berufsaustritte und Knappheitsindikatoren zur Einschätzung des Fachkräftemangels.
Methode Analysiert wurden die kumulierten Daten der Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik aus den Jahren 2016–2018. Um aus der Stichprobe auf die Gesamtpopulation der Physiotherapeut*innen zu schließen, wurden gerundete Gewichte zugrunde gelegt. Geschätzt wurden Kennzahlen zur Berufsgruppe, der Berufstätigkeit und Berufsaustritte sowie Indikatoren zum Fachkräftemangel.
Ergebnisse Zwischen 2016–2018 arbeiteten in der Schweiz schätzungsweise 15 199 Physiotherapeut*innen (75,8 % weiblich, Durchschnittsalter 42,1 ± 12,1 Jahre), davon 12 842 (84,5 %) im Gesundheitssektor. Die Mehrheit (72,2 %) der Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeitete im ambulanten Bereich. Im Durchschnitt arbeiteten Physiotherapeut*innen 32,7 (95 % KI 32,5–32,8) Stunden pro Woche. Schätzungsweise 28,2 % der ausgebildeten Physiotherapeut*innen verließen den Gesundheitssektor, um eine Laufbahn in einem anderen Beruf einzuschlagen (10,8 %), um ihre Tätigkeit zu unterbrechen oder ganz aufzugeben (9,4 %) oder um als Physiotherapeut*in in einem anderen Wirtschaftssektor zu arbeiten (7,9 %). Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft deuten eine hohe Einwanderungsrate (17,2 %) und eine hohe Beschäftigungswachstumsrate (152,8 %) sowie eine niedrige Arbeitslosenquote (0,9 %) auf einen Fachkräftemangel in diesem Beruf hin.
Schlussfolgerungen Die Analyse der Strukturdaten 2016–2018 bestätigen den Trend des Beschäftigungswachstums in der Physiotherapie und weisen auf einen Fachkräftemangel hin. Es sollten geeignete Maßnahmen getroffen werden, um diesem Trend entgegenzuwirken und ihn weiter zu untersuchen. Diese sollten die Untersuchung und Evaluation neuer Versorgungsmodelle zur Verbesserung von Karriereperspektiven umfassen, die zum Erhalt von Arbeitskräften beitragen können, sowie die Erweiterung der aktuellen therapeutischen Leistungen durch neue, technologiebasierte Ansätze und die Erhöhung der Anzahl verfügbarer Studienplätze.
Abstract
Background Demographic and epidemiological changes lead to an increase in the demand for healthcare services in Switzerland. Factors, such as healthcare professionals leaving the workforce early in their professional career and a shortage of trainee positions aggravate the situation. In physiotherapy, next to other health care professions, an acute shortage of professionals has been predicted.
Aim To assess the current structure and characteristics of the physiotherapy workforce (demographics, levels of employment, workplaces), to analyse workforce losses and predictors of a potential skill shortage.
Methods Population data from the structural survey of the Federal Statistical Office of the years 2016–2018 were pooled and analysed descriptively. To infer the total population of physiotherapists from the sample, rounded weights were applied. Characteristics of the occupational group, their professional activity and workforce exits were estimated, and four indicators of skill shortage described in the literature were calculated.
Results In 2016–2018, an estimated 15,199 physiotherapists were working in Switzerland (75.8 % female, mean age 42.1 ± 12.1 years), thereof 12,842 physiotherapists (84.5 %) in the healthcare sector. A majority (72.2 %) worked in the outpatient setting. On average, physiotherapists worked 32.7 (95 % CI 32.5–32.8) hours per week. An estimated 28.2 % of trained physiotherapists left the healthcare sector, to pursue a career in another profession (10.8 %), to pause or exit employment entirely (9.4 %) or to work as a physiotherapist in another economic sector (7.9 %). Compared to the economy in general, a high immigration rate (17.2 %) and employment growth rate (152.8 %), as well as a low unemployment rate (0.9 %) indicate a skill shortage within the profession.
Conclusions The analysis of the 2016–2018 survey data confirms the previously observed trend of employment growth among physiotherapists in the healthcare sector and indicates a shortage of skilled workers in physiotherapy. Suitable measures to counteract and further investigate this trend should be discussed. These should encompass testing and evaluating new health care models that enhance career perspectives and support job retention, expanding current services by offering novel technology-based solutions, and increasing the number of available study placements.
Publication History
Received: 29 November 2022
Accepted: 25 April 2023
Article published online:
15 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jaccard RuedinH, Weaver F. Ageing Workforce in an Ageing Society. How many health professionals will the Swiss healthcare system need by 2030?. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Careum Stiftung; 2009
- 2 Rüesch P, Bänziger A, Dutoit L. et al. Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025. ZHAW Reihe Gesundheit No. 3; 2014;
- 3 Nast I, Schämann A, Scheermesser M. et al Forschungsthemen zur Unterstützung der Berufspolitik. Schlussbericht 2017. Im Internet (Stand: 10.05.2021): www.physioswiss.ch/media/2794/download/Schlussbericht%20Forschungsthemen%20zur%20Unterst%C3%BCtzung%20der%20Berufspolitik.pdf?v=1
- 4 Lobsiger M, Kägi W. Analyse der Strukturerhebung und Berechnung von Knappheitsindikatoren zum Gesundheitspersonal (Obsan Dossier 53). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2016
- 5 Hasselhorn H-M, Hrsg. Berufsausstieg bei Pflegepersonal: Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Bremerhaven: Wirtschaftsverl NW, Verl. für Neue Wiss; 2005
- 6 Lobsiger M, Liechti D. Berufsaustritte und Bestand von Gesundheitspersonal in der Schweiz. Eine Analyse auf Basis der Strukturerhebungen 2016–2018. (Obsan Bericht 01/2021). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2021
- 7 Bundesamt für Statistik (BFS), Hrsg. Strukturerhebung (SE); 2020. Im Internet (Stand: 10.05.2021): www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/erhebungen/se.html
- 8 Bundesamt für Statistik, Hrsg. Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung. Stichprobenplan und -ziehung, Gewichtung, Schätzverfahren und Pooling 2010–2018 | Publikation. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik; 2019. Im Internet (Stand: 10.05.2021): https://dam-api.bfs.admin.ch/hub/api/dam/assets/11187024/master
- 9 B, S, S. Volkswirtschaftliche Beratung AG, Hrsg. Fachkräftemangel in der Schweiz – Ein Indikatorensystem zur Beurteilung der Fachkräftenachfrage in verschiedenen Berufsfeldern. Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Basel: B, S, S. Volkswirtschaftliche Beratung AG; 2014
- 10 Merçay C, Grünig A, Dolder P. Gesundheitspersonal in der Schweiz – Nationaler Versorgungsbericht 2021. Bestand, Bedarf, Angebot und Massnahmen zur Personalsicherung (Obsan Bericht 03/2021). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium; 2021
- 11 Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK), Hrsg. Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse nach Berufszweigen 2011–2021. Im Internet (Stand: 16.06.2022): www.redcross.ch/de/unser-angebot/gesundheitsberufe-anerkennung-und-registrierung#anerkennung-von-auslndischen-ausbildungsabschlussen-6kmvh7
- 12 Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK), Hrsg. Gegenüberstellung im NAREG erfasste in- und ausländische Bildungsabschlüsse 2021. Im Internet (Stand: 16.06.2022): www.redcross.ch/de/unser-angebot/gesundheitsberufe-anerkennung-und-registrierung#gegenuberstellung-in-und-ausland-2mrxoe
- 13 Bundesamt für Statistik, Hrsg. Kosten des Gesundheitswesens nach Leistungserbringern 1985–2019 | Tabelle. Im Internet (Stand: 22.06.2022): www.bfs.admin.ch/asset/de/19324685
- 14 Piscitelli D, Furmanek MP, Meroni R. Direct access in physical therapy: a systematic review. LA CLINICA TERAPEUTICA 2018; 249-260
- 15 Ojha HA, Snyder RS, Davenport TE. Direct Access Compared with Referred Physical Therapy Episodes of Care: A Systematic Review. Phys Ther 2014; 94: 14-30
- 16 IG SwissAPP, Hrsg. Definition of SwissAPP. Presentation at the 2. Swiss APP Symposium;. 2021
- 17 Stamm T, Hill J. Extended roles of non-physician health professionals and innovative models of care within Europe: results from a web-based survey. Musculos Care 2011; 9: 93-101
- 18 Rausch AK, Baur H, Reicherzer L. et al. Physiotherapists’ use and perceptions of digital remote physiotherapy during COVID-19 lockdown in Switzerland: an online cross-sectional survey. Arch Physiother 2021; 11: 18
- 19 Federal Statistical Office, Hrsg. General Classification of Economic Activities – NOGA 2008 – Introduction|Publication. Federal Statistical Office 2008. Im Internet (Stand: 16.06.2022): www.bfs.admin.ch/asset/en/344669