physioscience 2023; 19(04): 160-169
DOI: 10.1055/a-1963-6671
Originalarbeit

Adressatengerechte Mobilitäts- und Teilhabeförderung im Pflegeheim

Eine Mixed-Methods-Studie zu Wünschen und Bedürfnissen von Pflegeheimbewohner*innenAddressee-oriented Mobility and Participation Promotion in Nursing HomesA Mixed-methods Study on the Wishes and Needs of Nursing Home Residents
Ellen Drubig
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
,
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
,
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Bewohner*innen von Pflegeheimen erleben häufig Einschränkungen ihrer Mobilität und Teilhabe durch körperliche und/oder kognitive Veränderungen sowie durch Kontextfaktoren des Settings Pflegeheim. Da Mobilität und Teilhabe Gradmesser für Lebensqualität und Selbstbestimmung sind, sollte dem Mobilitätserhalt von Pflegeheimbewohner*innen eine hohe Aufmerksamkeit zukommen. Spezielle Bewegungsprogramme können auch bei älteren Menschen den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen und das Sturzrisiko senken. Um Mobilität durch Aktivierungs- und Bewegungsangebote effektiv zu fördern, müssen diese auf individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse der Bewohner*innen abzielen. Deren Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich ihrer Mobilität sind bisher aber kaum bekannt.

Ziel Untersuchung der subjektiven Perspektiven von Pflegeheimbewohner*innen hinsichtlich Mobilität und Teilhabe. Zudem wurde analysiert, inwieweit die individuelle Einschätzung ihrer Mobilität mit der Fremdeinschätzung von Pflegenden und ihrem tatsächlichen Mobilitätsstatus übereinstimmt.

Methode Es wurden 10 Interviews mit Pflegeheimbewohner*innen durchgeführt und anhand der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Das Mobilitätsassessment für den Vergleich der Selbst- und Fremdeinschätzung des Mobilitätsstatus der Bewohner*innen erfolgte mit dem Erfassungsbogen „Mobilität“ (EBoMo).

Ergebnisse Die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner*innen zu Mobilität und Teilhabe sind individuell sehr unterschiedlich, werden aber gegenüber Pflegeheimmitarbeitenden selten geäußert. Die Mehrzahl der Befragten wünscht sich eine Person mit gleichen Interessen für Gespräche. Zudem wurde deutlich, dass die Tagesgestaltung vom Ausmaß der körperlichen Mobilität abhängt. Der aktuelle Mobilitätsstatus wurde unterschiedlich eingeschätzt. Es dominierte eine Unterschätzung der Bewegungsfähigkeiten sowohl durch die befragten Bewohner*innen als auch durch die Pflegenden im Vergleich zur gemessenen Mobilität.

Schlussfolgerung Um Pflegeheimbewohner*innen ein größeres Maß an Teilhabe zu ermöglichen und sie körperlich und geistig zu fördern, benötigt es ein Bewusstsein für deren Bedürfnisse und Sichtweisen. Der regelmäßigen Erfassung vorhandener Fähigkeiten und Wünsche von Bewohner*innen sollte daher ein höherer Stellenwert als bisher zukommen, um eine adressatengerechte Bewegungs- und Teilhabeförderung im Alltag zu ermöglichen.

Abstract

Background Nursing home residents often experience limitations of their participation due to physical and/or cognitive changes and contextual factors of the nursing home. Since mobility and participation are indicators of quality of life and self-determination high attention should be paid to maintaining mobility of nursing home residents. Exercise programs can have positive effects on health and physical performance of older people and reduce the risk of falling. An effective promotion of mobility requires that activity offers and exercise programs are targeted at the individual conditions and needs of those affected. Residentsʼ wishes and needs regarding mobility are hardly known so far.

Aim The perspective of nursing home residents on mobility and participation was examined. In addition, the extent of accordance between self-assessment of mobility and proxy-assessment through nurses and the actual mobility status was analysed.

Method 10 interviews with nursing home residents were conducted. Data were analysed by structuring content analysis according to Kuckartz. The mobility assessment of residentsʼ mobility status was carried out using the EBoMo-Questionnaire.

Results Residentsʼ wishes and needs regarding mobility and participation are very individual, but are rarely expressed to nursing home staff. The majority of respondents would like to have an interlocutor with same interests. It became clear that the daily routine depends on the extent of physical mobility. Most of the respondents, in turn, didnʼt correctly assess their mobility. An underestimation of mobility dominated both by residents themselves and by nurses.

Conclusion It requires an awareness of the needs and perspectives of the residents in order to promote their participation and to provide them with adequate physical and mental support. Therefore, the regular assessment of the residentsʼ abilities and wishes should be given a higher priority in order to an appropriate promotion of mobility and participation in everyday life.



Publication History

Received: 27 September 2022

Accepted: 23 March 2023

Article published online:
26 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wingenfeld K, Becker U, Beckmann M. et al. Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ – Aktualisierung 2020. Abschlussbericht. Osnabrück;. 2020
  • 2 Schirra-Weirich L, Wiegelmann H. Alter(n) und Teilhabe: Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Berlin: Opladen; 2017
  • 3 Walsh K, Roberts J, Bennett G. Mobility in old age. Gerodontology 1999; 16: 69-74
  • 4 Offenbächer M, Sauer S, Rieß J. et al. Contractures with special reference in elderly: definition and risk factors – a systematic review with practical implications. Disabil Rehabil 2014; 36: 529-538
  • 5 Fischer U, Müller M, Strobl R. et al. Examining Functioning and Contextual Factors in Individuals with Joint Contractures from the Health Professional Perspective Using the ICF: An International Internet-based Qualitative Expert Survey. Rehabil Nurs 2016; 41: 170-178
  • 6 Kleina T. Mobilität und Bewegungsfähigkeiten von Nutzern stationärer Langzeitversorgung: Ergebnisse einer Analyse von Studienergebnissen und Versorgungsdaten. Pflege und Gesellschaft 2014; 19: 101-112
  • 7 Menning S, Hoffmann E. Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T. Hrsg. Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Eigenverlag; 2009: 62-78
  • 8 Masciocchi E, Maltais M, Rolland Y. et al. Time Effects on Physical Performance in Older Adults in Nursing Home: A Narrative Review. J Nutr Health Aging 2019; 23: 586-594
  • 9 Zegelin A. Kernkategorie der Pflege. Mobilitätsförderung kontra Sturzvermeidung?. Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen 2017; 14: 122-127
  • 10 Jansen C-P, Claßen K, Wahl H-W. et al. Effects of interventions on physical activity in nursing home residents. Eur J Ageing 2015; 12: 261-271
  • 11 Carral JMC, Rodríguez AL, Cardalda IM. et al. Muscle strength training program in nonagenarians – a randomized controlled trial. Rev Assoc Med Bras (1992) 2019; 65: 851-856
  • 12 Lindemann U, Rupp K, Becker C. Kraft- und Balancetraining für Hochbetagte. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22: 98-100
  • 13 Peri K, Kerse N, Robinson E. et al. Does functionally based activity make a difference to health status and mobility? A randomised controlled trial in residential care facilities (The Promoting Independent Living Study; PILS). Age Ageing 2008; 37: 57-63
  • 14 Lorenz RA, Gooneratne N, Cole CS. et al. Exercise and social activity improve everyday function in long-term care residents. Am J Geriatr Psychiatry 2012; 20: 468-476
  • 15 Sherrington C, Fairhall NJ, Wallbank GK. et al. Exercise for preventing falls in older people living in the community. Cochrane Database Syst Rev 2019; 1: CD012424
  • 16 Grönstedt H, Frändin K, Bergland A. et al. Effects of individually tailored physical and daily activities in nursing home residents on activities of daily living, physical performance and physical activity level: a randomized controlled trial. Gerontology 2013; 59: 220-229
  • 17 Morgenstern U, Seiler B. Der Einsatz von Aktivierungskonzepten in Pflegeheimen bei älteren und hochaltrigen Menschen mit Demenz. Pflegewissenschaft 2019; 21: 451-461
  • 18 Schmitz C, Berchtold P, Cichon I. et al. Stand und Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit in Deutschland. In: Amelung VE, Eble S, Sjuts R et al., Hrsg. Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2020: 183-198
  • 19 Schweighart R, O‘Sullivan JL, Klemmt M. et al. Wishes and Needs of Nursing Home Residents: A Scoping Review. Healthcare (Basel) 2022; 10
  • 20 Riedl M, Mantovan F, Them C. Being a Nursing Home Resident: A Challenge to One’s Identity. Nurs Res Pract 2013; 2013: 932381
  • 21 Schenk L, Meyer R, Behr A. et al. Quality of life in nursing homes: results of a qualitative resident survey. Qual Life Res 2013; 22: 2929-2938
  • 22 Nakrem S, Vinsnes AG, Seim A. Residents’ experiences of interpersonal factors in nursing home care: a qualitative study. Int J Nursing Studies 2011; 48: 1357-1366
  • 23 Sion KYJ, Verbeek H, Zwakhalen SMG. et al. Themes Related to Experienced Quality of Care in Nursing Homes From the Resident’s Perspective: A Systematic Literature Review and Thematic Synthesis. Gerontol Geriatr Med 2020; 6: 2333721420931964
  • 24 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 1995
  • 25 Hennink M, Kaiser BN. Sample sizes for saturation in qualitative research: A systematic review of empirical tests. Soc Sci Med 2022; 292: 114523
  • 26 Helfferich C. Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J. Hrsg. Handbuch Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2019: 669-685
  • 27 Rädiker S, Kuckarzt U. Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS; 2019
  • 28 Kuckarzt U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl.. Weinheim: Beltz Juventa; 2018
  • 29 Thieme Verlag, Hrsg. EBoMo. Online Supplement zum Lehrbuch „Thiemes Pflege“. Im Internet (19.01.2022): https://extras.thieme.de/cps/rde/xbcr/zusatzcontent/inhalte/thiemes-pflege_9783132402935/Thiemes-Pflege-EBoMo.pdf
  • 30 Thieme Verlag, Hrsg. Anwender-Leitfaden-EBoMo. Online Supplement zum Lehrbuch „Thiemes Pflege“. Im Internet (Stand: 19.01.2022): https://extras.thieme.de/cps/rde/xbcr/zusatzcontent/inhalte/thiemes-pflege_9783132402935/Thiemes-Pflege-Anwender-Leitfaden-EBoMo.pdf
  • 31 Stulier N. Ausgewählte Qualitätskriterien des Erfassungsbogens Mobilität (EBoMo). Pflegewissenschaft 2014; 3: 144-155
  • 32 Bergland A, Kirkevold M. Thriving in nursing homes in Norway: Contributing aspects described by residents. Int J Nursing Studies 2006; 43: 681-691
  • 33 Sonntag A, Bischkopf J, Ritz A. et al. Wishes of nursing home residents concerning their life situation-Results of a qualitative study. Z. Gerontol Geriat 2003; 36: 280-286
  • 34 Lowndes R, Struthers J, Ågotnes G. Social Participation in Long-term Residential Care: Case Studies from Canada, Norway, and Germany. Can J Aging 2021; 40: 138-155
  • 35 Slettebø Å, Sæteren B, Caspari S. et al. The significance of meaningful and enjoyable activities for nursing home resident’s experiences of dignity. Scand J Caring Sci 2017; 31: 718-726
  • 36 Okezue OC, Agbo EC, John JN. et al. Patient involvement in medical decisions: a survey of shared decision making during physical therapy consultations. Physiother Theory Pract 2022; 1-9
  • 37 Dierckx K, Deveugele M, Roosen P. et al. Implementation of shared decision making in physical therapy: observed level of involvement and patient preference. Phys Ther 2013; 93: 1321-1330
  • 38 Magasi S, Hammel J, Heinemann A. et al. Participation: a comparative analysis of multiple rehabilitation stakeholders’ perspectives. J Rehabil Med 2009; 41: 936-944
  • 39 Bergland A, Kirkevold M. The significance of peer relationships to thriving in nursing homes. J Clin Nurs 2008; 17: 1295-1302
  • 40 Heine A, Hindrichs S, Rommel U. Erhaltung und Förderung der Mobilität. Vom Expertenstandard zur Umsetzung in der Einrichtung. Vilgertshofen: Mensch und Medien GmbH;. 2015
  • 41 Halek M, Reuther S, Schmidt J. Herausforderungen für die pflegerische Versorgung in der stationären Altenhilfe: Corona-Pandemie 2020. MMW Fortschr Med 2020; 162: 51-54