Zusammenfassung
Hintergrund Im Sport wird angenommen, dass ein dynamischer Knievalgus bei einbeinigen Landungen
einen relevanten Verletzungsmechanismus des vorderen Kreuzbands darstellt. Während
bestehende effektive Präventionsprogramme zur Reduktion des Knievalgus primär auf
die Verbesserung allgemeiner konditioneller und/oder koordinativer Einflussgrößen
ausgerichtet sind, fokussiert ein Video-Feedback-Training die Korrektur individueller
Defizite in der sportlichen Technik, um u. a. ein potenzielles Verletzungsrisiko zu
reduzieren.
Ziel Evaluation der kurz- und insbesondere mittel- und langfristigen Wirksamkeit eines
Video-Feedback-Trainings zur Veränderung des frontalen Kniewinkels bei einbeinigen
Landungen.
Methode Im Rahmen einer exploratorischen Studie wurden 10 sportlich aktive Personen (Alter:
25 ± 5 Jahre, Größe: 170,8 ± 4,5 cm) getestet. Diese führten in Anlehnung an das Landing
Error Scoring System (LESS-Test) einbeinige Drop-Jumps in einem Pretest, in einer
Aneignungsphase mit Video-Feedback und 2 Retentionstests 2 und 6 Wochen nach der Aneignungsphase
ohne Video-Feedback aus. Das Video-Feedback wurde in der Aneignungsphase bei jedem
zweiten Sprung und zusätzlich selbstbestimmt auf Nachfrage über ein Expertenmodell
mit neutraler Kniestellung im Overlay-Modus aus der Frontalperspektive gegeben.
Ergebnisse Die Ergebnisse wurden nach Sprung- und Nichtsprungbein der Proband*innen differenziert.
Sie zeigen eine bedeutsame Verringerung des frontalen Kniewinkels für das Sprungbein
(F1, 9 = 10,43, p = 0,01, η2
p = 0,54, 95 % CI [0,04; 0,74]) bei einbeinigen Landungen in der Aneignungsphase, jedoch
keine statistisch bedeutsame Verringerung für das Nichtsprungbein (F1, 9 = 4,07, p = 0,08, η2
p = 0,31, 1-β = 0,44). Im Retentionstest nach 6 Wochen nähert sich der frontale Kniewinkel
beidseitig dem Ausgangsniveau aus dem Pretest wieder an.
Schlussfolgerung Ein Video-Feedback-Training bietet sich als einfach durchzuführendes, alternatives
Verletzungspräventionsprogramm an. Eine fehlende mittel- und langfristige Veränderung
und hohe Variabilität des frontalen Kniewinkels lassen eine mehrfache und/oder regelmäßige
Durchführung eines Video-Feedback-Trainings sinnvoll erscheinen. In weiteren Studien
mit Kontrollgruppendesign und unterschiedlichen Feedback-Prozeduren wird systematisch
zu prüfen sein, ob eine längerfristige Reduktion eines potenziellen Verletzungsrisikos
des vorderen Kreuzbands erreicht werden kann.
Abstract
Background In sports, it is assumed that dynamic knee valgus is a relevant injury mechanism
for the anterior cruciate ligament. Existing and effective injury prevention programmes
for reduction of dynamic knee valgus primarily focus on improvement of general conditioning
and/or coordination, while video feedback training focuses on improvement of deficits
in technique to, among other, decrease potential injury risk.
Aim Evaluation of short, mid and long-term effectiveness of video-feedback training for
adjustment of frontal knee angle in single-leg landings.
Method In an exploratory study, N = 10 physically active subjects (age:25 ± 5 years; body
height: 170.8 ± 4.5 cm) were tested. In line with the Landing Error Scoring System
(LESS test), they carried out single-leg drop jumps in a pre-test, during an acquisition
phase in which they were provided video feedback, as well as in 2 retention tests
2 and 6 weeks after the acquisition phase without video feedback. During the acquisition
phase, video feedback was provided through an overlay of an expert model with a neutral
frontal knee angle from the frontal perspective for every second drop jump and additionally,
participants were able to claim self-determined video feedback.
Results Data for the jumping leg and non-jumping leg were analysed separately. Results show
a relevant reduction of frontal knee angle in the jumping leg (F1, 9 = 10.43, p = .01, η2
p = .54, 95 % CI [.04,.74]) but not for the non-jumping leg (F1, 9 = 4.07, p = .08, η2
p = .31, 1-β = .44) during single-leg landings in the acquisition phase. The retention
test after 6 weeks revealed that frontal knee angle in both legs approximated the
initial knee position from the pre-test.
Conclusion Video feedback training can be used as a feasible, alternative injury prevention
programme. Missing mid and long-term adjustments and high variability in frontal knee
angle suggest repeated and/or regular exposure to video feedback training. Future
studies with control groups as well as different video feedback methods should systematically
investigate whether a longer-term reduction of potentially anterior cruciate ligament
injury risk is achievable.
Schlüsselwörter
Knievalgus - sportmotorisches Lernen - Präventivdiagnostik - LESS-Test - Drop-Jump
Key words
knee valgus - motor learning - prevention diagnostic - LESS test - drop jump