Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1961-1145
Inanspruchnahme der bodengebundenen Notfallrettung – Sekundärdatenanalyse der Versichertenkohorte AOK Sachsen-Anhalt
Utilization of pre-hospital emergency medical services: Secondary data analysis of health insurance data from Saxony-Anhalt
Zusammenfassung
Hintergrund Die Inanspruchnahme der Notfallversorgung unterliegt durch den demografischen Wandel Veränderungen. Das Einsatzaufkommen zwischen den Jahren 2000 und 2017 stieg jährlich um 4 bis 6%. Studien zeigen den Zusammenhang der Inanspruchnahme mit Alter und regionalen Strukturen. In dieser Querschnitt-Studie werden die Inanspruchnahme der bodengebundenen Notfallrettung in Sachsen-Anhalt analysiert und assoziierte Faktoren identifiziert.
Methode In Abrechnungsdaten der AOK Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 2019, wurden Einsätze mit bodengebundenen Rettungsmitteln bei in Sachsen-Anhalt wohnenden Versicherten identifiziert und eingeschlossen. Zur Berechnung der Inzidenzrate wurde die Versichertenzeit aller in Sachsen-Anhalt wohnenden AOK-Versicherten herangezogen. Für die multivariable Analyse der assoziierten Faktoren wurde ein Poisson-Regressionsmodell angepasst.
Ergebnisse Identifiziert wurden 112 575 Rettungseinsätze; durchschnittlich 1,53 Einsätze je Person bzw. 149,6 je 1000 Versichertenjahre. Eine stationäre Krankenhausbehandlung erfolgte bei 53,2% der Notfallpatient*innen und ambulante Krankenhausbehandlungen bei 37,1%. Vielfahrer*innen beanspruchen 14,6% der Einsätze. Die höchsten Inzidenzraten haben Personen mit Pflegebedürftigkeit und hohem Alter. Auch nach Adjustierung war zudem das Risiko für die Inanspruchnahme eines Rettungseinsatzes bei Männern sowie in halbstädtische und städtische Regionen (im Vergleich zu ländlichen Regionen) höher.
Schlussfolgerung Die Inanspruchnahme ist in der untersuchten Kohorte höher, als im Vergleich mit anderen Studien. Der hohe Anteil nicht-stationärer Krankenhausbehandlungen und Behandlungen vor Ort, sowie der deutliche Zusammenhang der Inanspruchnahme mit Pflegebedürftigkeit und Alter bieten mögliche Anknüpfungspunkte für Interventionen zur Entlastung der Rettungsdienste.
Abstract
Background Utilization of emergency care is subject to demographic changes. In Germany, there was an increase of 4% to 6% annually between the years 2000 and 2017. Studies revealed that age and regional structures were related to utilization. The aim of this cross-sectional study was to analyze utilization of pre-hospital emergency medical services in Saxony-Anhalt and to identify associated factors.
Method Based on data from the AOK Saxony-Anhalt for 2019, transportation with ground ambulances of insured persons living in Saxony-Anhalt were identified and recorded. Insured time of all AOK insured persons living in Saxony-Anhalt was used to determine incidence rates. For the multivariate analysis of associated factors, a Poisson regression model was adapted.
Results 112,575 transportations of patients were identified; an average of 1.53 events per person or 149.6 per 1,000 person years. Inpatient hospital treatment was provided for 53.2% of emergency patients and outpatient hospital treatment for 37.1%. Frequent users represented 14.6% of the events. The incidence rate was highest for older persons and those with care dependency. In addition, the risk of using emergency services was higher among men and in suburban and urban regions (compared with rural regions), even after adjustment.
Conclusions Utilization is higher in the cohort studied compared to that found in other studies. The high proportion where inpatient hospital treatment is not necessary, as well as the clear association with care dependency and age, offer possible angles of approach for interventions to relieve the burden on emergency services.
Schlüsselwörter
Notfallrettung - Rettungsdienst - Inanspruchnahme - Abrechnungsdaten - QuerschnittsstudieKey words
Emergencies - Emergency Medical Service - Retrospective Studies - Administrative Claims - Utilization - Cross-Sectional StudiesPublication History
Article published online:
19 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung [Gutachten 2018]. Im Internet https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2018/Gutachten_2018.pdfStand: 18.06.2021
- 2 Schmiedel R.. Leistungen des Rettungsdienstes 2016/17. Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2016 und 2017. Heft M 290. Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen – Mensch und Sicherheit (M). Bremen: Fachverlag NW; 2020
- 3 Clark MJ, FitzGerald G.. Older people's use of ambulance services: a population based analysis. J Accid Emerg Med 1999; 16: 108-111
- 4 Wong HT, Lin T-K, Lin J-J.. Identifying rural-urban differences in the predictors of emergency ambulance service demand and misuse. J Formos Med Assoc 2019; 118: 324-331
- 5 Scott J, Strickland AP, Warner K. et al. Frequent callers to and users of emergency medical systems: a systematic review. Emerg Med J 2014; 31: 684-691
- 6 Hegenberg K, Trentzsch H, Gross S. et al. Use of pre-hospital emergency medical services in urban and rural municipalities over a 10 year period: an observational study based on routinely collected dispatch data. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27: 35
- 7 Engel P, Wilp T, Lukas RP. et al. Beeinflussen soziodemografische Faktoren Notarzteinsätze? : Analyse in der Stadt Münster. Anaesthesist 2011; 60: 929-936
- 8 Statistisches Bundesamt. Tabelle 12411-07-01-5-B. Durchschnittsalter der Bevölkerung – Stichtag 31.12. – regionale Ebenen. Im Internet: https://www.regionalstatistik.de/genesis//online?operation=table&code=12411-07-01-5-B Stand: 21.05.2022
- 9 Statistisches Bundesamt. Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060. Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 2019 – Variante 1 [xlsx-Datei]. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Publikationen/Downloads-Vorausberechnung/bevoelkerung-bundeslaender-2060-5124205199015.xlsx;Stand: 21.10.2021
- 10 European Statistical Office, European Commission. Applying the degree of urbanisation. A methodological manual to define cities, towns and rural areas for international comparisons [2021 edition]. Luxembourg 2021;
- 11 Schwochow M.. plz-5stellig-daten.csv. Stand 2020-11-07 [(Open Database Licence)] (07.11.2020).. Im Internet: https://downloads.suche-postleitzahl.org/v2/public/plz_einwohner.csv;Stand: 10.07.2022
- 12 Schwochow M.. zuordnung_plz_ort_landkreis.csv. Stand 2020-11-07 [(Open Database Licence)] (07.11.2020). . Im Internet: https://downloads.suche-postleitzahl.org/v2/public/zuordnung_plz_ort.csv;Stand: 10.07.2022
- 13 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Standardbevölkerung Deutschland 2011.Im Internet https://www.gbe-bund.de/gbe/pkg_isgbe5.prc_menu_olap?p_uid=gast&p_aid=36298296&p_sprache=D&p_help=3&p_indnr=1000Stand: 19.05.2022
- 14 R Core Team. R: A Language and Environment for Statistical Computing. Vienna, Austria. 2021 Im Internet https://www.R-project.org/
- 15 PyData Development Team. Pandas. Version 1.3.0. Im Internet: https://github.com/pandas-dev/pandas/releases/tag/v1.3.0
- 16 Python Software Foundation. Python. Version 3.9.10 CPython. Im Internet https://docs.python.org/3.9/reference/
- 17 Elm von E, Altman DG, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. PLoS medicine 2007; 4: e296
- 18 Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München. Rettungsdienstbericht Bayern 2020 [Berichtszeitraum: 2010 bis 2019] (30.12.2021). Im Internet: https://www.inm-online.de/de/aktuelles/367-rettungsdienstbericht-bayern-2020;Stand: 30.12.2021
- 19 Lowthian JA, Cameron PA, Stoelwinder JU. et al. Increasing utilisation of emergency ambulances. Aust Health Rev. 2011; 35: 63-69
- 20 Knowlton A, Weir BW, Hughes BS. et al. Patient demographic and health factors associated with frequent use of emergency medical services in a midsized city. Acad Emerg Med 2013; 20: 1101-1111
- 21 Seeger I, Klausen A, Thate S. et al. Gemeindenotfallsanitäter als innovatives Einsatzmittel in der Notfallversorgung – erste Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 194-202
- 22 Heinrich S, Schiller C, Grünzig M. et al. Dementia Care Nurse. Pflege 2021; 34: 275-284
- 23 Thöns M, Sitte T, Stepan R.. Vernetzung von Rettungsdienst und Palliativversorgung – innovativ, verbindlich, effektiv?. Zeitschrift für Paliativmedizin 2010; 11: P113
- 24 Tangherlini N, Pletcher MJ, Covec MA. et al. Frequent use of emergency medical services by the elderly: a case-control study using paramedic records. Prehosp Disaster Med 2010; 25: 258-264
- 25 Wofford JL, Moran WP, Heuser MD. et al. Emergency medical transport of the elderly. Am J Emerg Med 1995; 13: 297-300