Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1960-0309
Depression im Kindes- und Jugendalter

Kinder und Jugendliche kommen in den letzten Jahren immer häufiger wegen depressiver Symptome in Behandlung. Wie können bei ihnen vorübergehende Stimmungstiefs unterschieden werden von behandlungsbedürftigen depressiven Erkrankungen? Welche Behandlungsbausteine sind wirksam? Wann sollte die Psychotherapie mit Medikamenten unterstützt werden? Die Übersichtsarbeit gibt praxisnahe Antworten auf die wichtigsten Fragen.
-
Symptome eines vorübergehenden Stimmungstiefs können denen einer Depression ähneln. Der wesentliche Unterschied liegt in der Dauer und Intensität.
-
Eine Depression bei Jugendlichen zeigt sich meist durch anhaltend gedrückte Stimmung, Rückzug und das Fehlen von Freude an Aktivitäten, die zuvor Spaß gemacht haben.
-
Depressive Kinder zeigen oft unspezifische körperliche Beschwerden und ein verändertes Spiel-, Schlaf- oder Essverhalten.
-
Die Wahrscheinlichkeit, eine Depression zu entwickeln, wird zu etwa 40% genetisch beeinflusst. Belastungen im Umfeld, Angststörungen, chronische körperliche Leiden oder psychische Erkrankungen der Eltern können das Risiko erheblich erhöhen.
-
Suizidalität ist ein Kontinuum mit einer breiten Spannweite. Offene Fragen ermöglichen es, die Position des Jugendlichen auf diesem Kontinuum besser zu verstehen.
-
Bei leichter bis mittelgradiger Depression ist Psychotherapie die Behandlung der ersten Wahl.
-
Bei mittelgradigen und schweren Depressionen ist eine Kombination von Psychotherapie mit Fluoxetin, Sertralin, Escitalopram oder Duloxetin sinnvoll.
Publication History
Article published online:
20 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Costello EJ, Erkanli A, Angold A. Is there an epidemic of child or adolescent depression?. J Child Psychol Psychiatry 2006; 47: 1263-1271
- 2 Plener PL, Straub J, Fegert JM. et al. Behandlung psychischer Erkrankungen von Kindern in deutschen Krankenhäusern. Nervenheilkunde 2015; 34: 18-23
- 3 Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Selbsttest. Accessed June 26, 2025 at: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline
- 4 Thapar A, Eyre O, Patel V. et al. Depression in young people. Lancet 2022; 400: 617-631
- 5 Moncrieff J, Cooper RE, Stockmann T. et al. The serotonin theory of depression: A systematic umbrella review of the evidence. Mol Psychiatry 2022; 28: 3243-3256
- 6 Schulte-Körne G, Klingele C, Zsigo C. et al. S3-Leitlinie Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter: Wo geht es hin?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2023; 66: 767-773
- 7 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München. Ich bin alles. Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Accessed June 26, 2025 at: https://www.ich-bin-alles.de
- 8 Spröber N, Straub J, Fegert JM. et al. Depression im Jugendalter: MICHI – Manual für die Gruppentherapie. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz; 2012
- 9 Topooco N, Byléhn S, Dahlström Nysäter E. et al. Evaluating the efficacy of internet-delivered cognitive behavioral therapy blended with synchronous chat sessions to treat adolescent depression: randomized controlled trial. J Med Internet Res 2019; 21: e13393
- 10 Martínez V, Rojas G, Martínez P. et al. Computer-assisted cognitive-behavioral therapy to treat adolescents with depression in primary health care centers in santiago, Chile: a randomized controlled trial. Front Psychiatry 2019; 10: 552
- 11 Schramm E. Interpersonelle Therapie. 4. Stuttgart: Schattauer; 2019
- 12 Gunlicks-Stoessel M, Mufson L. Innovations in practice: a pilot study of interpersonal psychotherapy for depressed adolescents and their parents. Child Adolesc Ment Health 2016; 21: 225-230
- 13 Godlewska BR, Harmer CJ. Cognitive neuropsychological theory of antidepressant action: a modern-day approach to depression and its treatment. Psychopharmacology 2021; 238: 1265-1278
- 14 Locher MC, Koechlin MH, Zion MSR. et al. Efficacy and safety of SSRIs, SNRIs, and placebo in common psychiatric disorders: a comprehensive meta-analysis in children and adolescents. JAMA Psychiatry 2017; 74: 1011
- 15 Murphy SE, Capitão LP, Giles SL. et al. The knowns and unknowns of SSRI treatment in young people with depression and anxiety: efficacy, predictors, and mechanisms of action. Lancet Psychiatry 2021; 8: 824-835
- 16 Dwyer JB, Landeros-Weisenberger A, Johnson JA. et al. Efficacy of intravenous ketamine in adolescent treatment-resistant depression: A randomized midazolam-controlled trial. Am J Psychiatry 2021; 178: 352-362
- 17 Kennard BD, Silva SG, Tonev S. et al. Remission and recovery in the Treatment for Adolescents with Depression Study (TADS): acute and long-term outcomes. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2009; 48: 186-195
- 18 Davey CG, Chanen AM, Hetrick SE. et al. The addition of fluoxetine to cognitive behavioural therapy for youth depression (YoDA-C): a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre clinical trial. Lancet Psychiatry 2019; 6: 735-744
- 19 Dragioti E, Solmi M, Favaro A. et al. Association of Antidepressant Use With Adverse Health Outcomes: A Systematic Umbrella Review. JAMA Psychiatry 2019; 76: 1241-1255
- 20 FIDEO. Stark gegen Depression. Accessed June 26, 2025 at: https://fideo.de
- 21 Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Für junge Menschen. Alles gut?!. Accessed June 26, 2025 at: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote/fuer-junge-Menschen