Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2023; 16(02): 18-21
DOI: 10.1055/a-1946-7921
DOI: 10.1055/a-1946-7921
Therapie
Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten – Schreiben mit der Hand

Im Rahmen der Digitalisierung verliert das Schreiben mit dem Stift immer mehr an Bedeutung. In der Schule schreiben die Kinder allerdings noch immer mit der Hand und tun sich dabei zunehmend schwerer. Trotzdem sollte der Stift nicht von der Tastatur abgelöst werden. Warum das so ist und welche Chancen die technische Entwicklung bietet, erklärt Birgitta Schmeißer.
Publication History
Article published online:
30 January 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Schreibmotorik Institut EV, Verband Bildung und Erziehung (VBE Bund) (2022): STEP 2022 Studie über die Entwicklung, Probleme und Interventionen zum Thema Handschreiben (2022). Im Internet. https://www.schreibmotorik-Institut.com/images/PK/ErgebnisseSTEPStudie2022.pdf Stand 22.09.2022
- 2 Burchard A.. Umfrage zum Handschreiben – Lehrkräfte klagen über schlechte Schrift der Schüler(09.04.2019). Im Internet. https://www.tagesspiegel.de/wissen/lehrkrafte-klagen-uber-schlechte-schrift-der-schuler-4056058.html Stand: 10.04.2019
- 3 Marquardt, Christian; 1.Aufl. 2009;„Schreibenlernen - so geht’s!“ Materialien zum Schreibunterricht, Stabilo; Kapitel 1, S.4
- 4 Schreibmotorik Institut e.V. Handschreiben im Kontext der Digitalisierung (2016). Im Internet. http://www.schreibmotorik-institut.com/index.php/de/fakten-und-tipps/fachwissen/665-handschreiben-im-kontext-der-digitalisierung Stand: 22.09.2022
- 5 Halsband U. Motorisches Lernen. In: Gauggel S, Herrmann M, Hrsg. Handbuch der Neuro-uund Biopsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2008: 265-273
- 6 Dr Sattler JB, Dr Marquardt C. Motorische Schreibleistung von linkshändigen und rechtshändigen Kindern in der 1. Bis 4. Grundschulklasse. Et Reha 2010; 49: 1-12
- 7 Planton S, Jucla M, Roux FE. et al The “handwriting brain”: a meta-analysis of neuroimaging studies of motor versus orthographic processes. Cortex. 2013; 49: 2772-2787
- 8 Longcamp M, Hlushchuk Y, Hari R. What differs in visual recognition of handwritten vs. printed letters? An fMRI study. Hum Brain Mapp 2011; 32: 1250-1259
- 9 Schünke M, Schulte E, Schuhmacher U, Voll M, Wesker K.. Prometheus–Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2022.
- 10 James K, Engelhardt L. The effects of handwriting experience on functional brain development in pre-literate children. Trends in Neurosci Educ 2012; 01: 32-42
- 11 Mueller PA, Oppenheimer D.. The pen is mightier than the keyboard. Advantages of longhand over laptop note taking. Psychol Sci 2014; 25: 1-10
- 12 Diaz Meyer M, Bruder R.. Handwriting in the context of digitalisation: Impulses and insides from latest researches and up-to-date education and learning. Conference transcript of the “2nd International Symposium on Handwriting Skills 2017” (10.11.2017). Im Internet. http://www.schreibmotorik-institut.com/images/symposium/Symposium_Handwriting_2017.pdf Stand: 12.01.2023
- 13 Feierabend S, Plankenhorn T, Rathgeb T.. KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2016
- 14 Riedel R, Büsching U.. BLIKK-Medienstudie 2017. Im Internet. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/Abschlussbericht_BLIKK_Medien.pdf Stand: 12.01.2023
- 15 Reinberger S. G_AP Gehirn-Anwendung-Praxis. Fokus Schule. Frankfurt am Main: Hertie-Stiftung; 2016