Arthritis und Rheuma 2022; 42(06): 404-407
DOI: 10.1055/a-1938-2181
Schwerpunkt

Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Schmerzchronifizierung bei jungen Menschen

Psychosocial influences on pain chronification in young people
Lea Höfel
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
,
Anna Aigner
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
,
Martin Rummel-Siebert
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
2   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
,
Anja Schramm
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
,
Johannes-Peter Haas
1   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
2   Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH, Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen werden oft in Zusammenhang mit Angst, Depression und Verhaltensauffälligkeiten gebracht, zugleich begünstigen diese psychischen Auffälligkeiten eine Chronifizierung. Lebensqualität, Angst-Vermeidungs-Tendenzen, elterliches Verhalten und sozioökonomischer Status modulieren ebenfalls Prozesse der Schmerzchronifizierung. Darüber hinaus müssen Schlafverhalten, operative/invasive Eingriffe, spezielle Schmerzarten und -orte und frühkindliche Schmerzerfahrungen als mögliche Prädiktoren für chronische Schmerzen rechtzeitig in Erwägung gezogen werden. Im klinischen Alltag sollten all diese Faktoren in Anamnese, Edukation und Therapieverlauf einbezogen werden. Ein rechtzeitiges Erkennen und Therapieren psychischer und sozialer Belastungen kann die Gefahr der Chronifizierung von Schmerzen reduzieren.

ABSTRACT

Chronic pain in children and adolescents is often associated with anxiety, depression and behavioral problems, while at the same time these mental disorders promote chronification. Quality of life, fear-avoidance tendencies, parental behaviour and socioeconomic status furthermore modulate processes of pain chronification. In addition, sleep behaviour, surgical/invasive interventions, specific types and locations of pain and early childhood pain experiences must be considered as possible predictors of chronic pain. In everyday clinical practice, all of these factors should be included in the anamnesis, education and therapy. Timely recognition and treatment of psychological and social strain can reduce the risk of pain chronification.



Publication History

Article published online:
09 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany