Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(11): 1315-1324
DOI: 10.1055/a-1918-1824
Übersicht

Diagnostik der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) und der MOG-Antikörper-assoziierten Erkrankung (MOGAD)

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
1   Experimental and Clinical Research Center, Charité Universitätsmedizin Berlin & Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin Berlin, Berlin, Deutschland
2   NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
3   Biomedical Innovation Academy, Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Joseph Kuchling
2   NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
3   Biomedical Innovation Academy, Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
4   Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Patrick Schindler
1   Experimental and Clinical Research Center, Charité Universitätsmedizin Berlin & Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin Berlin, Berlin, Deutschland
2   NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
4   Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Ahmed Abdelrahim Ahmed Khalil
5   Centrum für Schlaganfallforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
6   Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, Deutschland
7   Mind Brain Body Institute, Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland
,
Sven Jarius
8   AG Molekulare Neuroimmunologie, Neurologische Klinik, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Friedemann Paul
1   Experimental and Clinical Research Center, Charité Universitätsmedizin Berlin & Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin Berlin, Berlin, Deutschland
2   NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
4   Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Claudia Chien
1   Experimental and Clinical Research Center, Charité Universitätsmedizin Berlin & Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin Berlin, Berlin, Deutschland
2   NeuroCure Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
9   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Aquaporin-4-Antikörper-positive Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (engl. NMOSD) und die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankung (engl. MOGAD) sind Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems. Typische Erstmanifestationen sind bei Erwachsenen Optikusneuritis und Myelitis. Eine Beteiligung auch von Hirn und Hirnstamm, spätestens im weiteren Verlauf, ist häufig. Während die NMOSD nahezu immer schubförmig verläuft, nimmt die MOGAD gelegentlich einen monophasischen Verlauf. Die Differenzialdiagnostik ist anspruchsvoll und stützt sich auf u. a. auf radiologische und serologische Befunde. Die Abgrenzung von der häufigeren neuroinflammatorischen Erkrankung, Multiple Sklerose (MS), ist von erheblicher Bedeutung, da sich Behandlung und langfristige Prognose von NMOSD, MOGAD und MS wesentlich unterscheiden. Die vielfältigen Symptome und die umfangreiche Diagnostik machen eine enge Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologie, Neurologie und Radiologie erforderlich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über typische MRT-Befunde und die serologische Antikörperdiagnostik bei NMOSD und MOGAD. Zwei illustrative Fallberichte aus der ärztlichen Praxis ergänzen die Darstellung.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 24. Juli 2022

Angenommen: 26. Juli 2022

Artikel online veröffentlicht:
21. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany