CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2022; 84(12): 1113-1118
DOI: 10.1055/a-1884-8689
Übersichtsarbeit

Vermeidung drogeninduzierter Mortalität nach Haftentlassung

Prevention of Drug-related Mortality after Release from Prison
Heino Stöver
1   Frankfurt University of Applied Sciences, Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF), Frankfurt am Main, Germany
,
IngoIlja Michels
1   Frankfurt University of Applied Sciences, Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF), Frankfurt am Main, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die Haftentlassung stellt für Konsumierende von Opioiden einen riskanten Übergang in die Freiheit dar. Insbesondere innerhalb der ersten 10–14 Tage liegt das Risiko einer drogeninduzierten Überdosierung, im schlimmsten Fall mit Todesfolge, besonders hoch. Medizinische Maßnahmen zur Vermeidung dieser gesundheitlichen Risiken für die Zielgruppe sind zum einen eine kontinuierliche substitutionsgestützte Behandlung vor, während und nach der Inhaftierung, und zum anderen die Aufklärung über und der Zugang zu Naloxon als Antidot bei Opioidüberdosierung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Zahlen zu Drogentoten nach Haftentlassung in Deutschland sowie über bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von substitutionsgestützter Behandlung und Naloxon-Vergabe in der Versorgung von Opioidkonsumierenden an der Schnittstelle zwischen Haft und Freiheit. Schließlich werden notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von drogeninduzierten Überdosierungen mit Todesfolge aufgezeigt. Hierfür wurden eine selektive Literaturrecherche sowie eine Befragung der Landeskriminalämter in 16 Bundesländern durchgeführt, um einen Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland zu erhalten.

Abstract

The transition process of release from prisons into the community is associated with high risks for users of opioids. Especially in the first 10–14 days in freedom, the risk of drug-related overdoses is extremely high, in the worst case with lethal outcome. There are two main medical strategies for the target group: on the one hand, medication-assisted treatment before, during and after incarceration, and on the other hand, edcuation about and acccess to naloxone as an antidote in case of opioid-related overdose. This article gives an overview of current numbers of drug-related deaths after release from prison in Germany and of scientific knowledge regarding the efficacy of medication-assisted treatment and naloxone provision for opioid users at the interface of custody and freedom. Finally, necessary interventions to avoid drug-related overdose with lethal consequences are described. For this purpose, a selective literature review was carried out and 16 crime agencies in Germany were contacted.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch Institut. Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland – DRUCK-Studie. Berlin; 2016
  • 2 Werse B, Kamphausen G, Klaus L. MoSyD Szenestudie 2018. Die offene Drogenszene in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main. 2019
  • 3 Hößelbarth S, Stöver H, Vogt I. Lebensweisen und Gesundheitsförderung von älteren Drogenabhängigen im Rhein-Main-Gebiet. 2011
  • 4 Degkwitz P, Zurhold H. Die Bedarfe älterer Konsumierender illegaler Drogen. Zukünftige Anforderungen an Versorgungskonzepte in der Sucht- und Altenhilfe in Hamburg. 2010
  • 5 UNODC, WHO. Opioid overdose: preventing and reducing opioid overdose mortality [Discussion paper UNODC/WHO 2013]. Wien; 2013
  • 6 Heinemann A, Kappos-Baxmann I, Püschel K. Haftentlassung als Risikozeitraum für die Mortalität drogenabhängiger Strafgefangener. Eine katamnestische Analyse von Hafterfahrungen vor drogenbedingten Todesfllen in Hamburg. Suchttherapie 2002; 162-167
  • 7 Burmester A. Analyse der drogenbezogenen Todesfälle 2003–2013 in Hamburg: Risikofaktor Haftentlassung. 2016
  • 8 Bukten A, Stavseth MR, Skurtveit S. et al. High risk of overdose death following release from prison: variations in mortality during a 15-year observation period. Addiction 2017; 112: 1432-1439
  • 9 Binswanger IA, Blatchford PJ, Mueller SR. et al. Mortality After Prison Release: Opioid Overdose and Other Causes of Death, Risk Factors, and Time Trends From 1999 to 2009. Ann Intern Med 2013; 159: 592
  • 10 Ranapurwala SI, Shanahan ME, Alexandridis AA. et al. Opioid Overdose Mortality Among Former North Carolina Inmates: 2000–2015. American Journal of Public Health 2018; 108: 1207-1213
  • 11 Joudrey PJ, Khan MR, Wang EA. et al. A conceptual model for understanding post-release opioid-related overdose risk. Addiction Science & Clinical Practice 2019; 14: 17
  • 12 Farrell M, Marsden J. Acute risk of drug-related death among newly released prisoners in England and Wales. Addiction 2008; 103: 251-255
  • 13 Groß G. Entwicklung der Substitutionsbehandlung im bayerischen Strafvollzug am Beispiel der Justizvollzugsanstalt Straubing. Suchtmedizin 2021; 23 i.e
  • 14 Jamin D, Stöver H. Zwischen Haft und Freiheit. Bedarfe und Möglichkeiten einer guten Entlassungsvorbereitung von Drogengebrauchenden. Drogenkonsum in Geschichte und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2021.
  • 15 Stöver H, Schäffer D. Maßnahmeplan für eine nachhaltige Reduktion drogenbedingter Todesfälle in Deutschland. In: Alternativer Drogen - und Suchtbericht. 2021
  • 16 Degenhardt L, Larney S, Kimber J. et al. The impact of opioid substitution therapy on mortality post-release from prison: Retrospective data linkage study. Addiction 2014; 109: 1306-1317
  • 17 Dichtl A, Stöver H, Dettmer K. „Naloxon kann Leben retten!“ – Take-Home-Naloxon-Programme als Prophylaxe tödlicher Drogennotfälle. Suchttherapie 2016; 17: 137-143
  • 18 Dichtl A, Dettmer K. Der Einsatz von Naloxon durch geschulte Laien. Prophylaxe opioidbedingter Todesfälle durch die flächendeckende Implementierung von Take-Home Programmen. In: 2. Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Pabst. 2015
  • 19 Dichtl A, Stöver H, Bretländer B. Analyse der Drogennotfallprophylaxe mit der Vergabe von Naloxon bei Opiatabhängigen (DroNoPro). Suchtmed 2014; 16
  • 20 Dichtl A, Stöver H. Naloxon kann Leben retten. Drogentod ist kein unabänderliches Schiksal. Praxiswissen Psychosozial. 2014
  • 21 EMCDDA. Naloxone Take Home Programs; 2020
  • 22 Giglio R, Li G, Di Maggio C. Effectiveness of bystander naloxone administration and overdose education programs: a meta-analysis. Inj Epidemiol 2015; 2: 10
  • 23 Bird SM, Fischbacher CM, Graham L. et al. Impact of opioid substitution therapy for Scotland's prisoners on drug-related deaths soon after prisoner release. Addiction 2015; 110: 1617-1624
  • 24 Marsden J, Stillwell G, Jones H. et al. Does exposure to opioid substitution treatment in prison reduce the risk of death after release? A national prospective observational study in England. Addiction 2017; 112: 1408-1418
  • 25 Malta M, Varatharajan T, Russell C. et al. Opioid-related treatment, interventions, and outcomes among incarcerated persons: A systematic review. PLoS Med 2019; 16: e1003002
  • 26 Horsburgh K, McAuley A. Scotland's national naloxone program: The prison experience. Drug Alcohol Rev 2017;
  • 27 Bird SM, McAuley A, Perry S. et al. Effectiveness of Scotland's national naloxone programme: Response to letter to editor. Addiction 2016; 111: 1304-1306
  • 28 McDonald R, Strang J. Are take-home naloxone programmes effective? Systematic review utilizing application of the Bradford Hill criteria. Addiction 2016; 111: 1177-1187
  • 29 WHO. Community management of opioid overdose. 2014
  • 30 WHO. Prevention of Acute Drug-related Mortality in Prison Populations during the Immediate Post-release Period. Geneva: World Health Organization; 2014
  • 31 EMCDDA. Health and social responses to drug problems. A European guide. EMCDDA. (2017). Health and social responses to drug problems. A European guide. Luxembourg: Retrieved from Publications Office of the European Union; 2017
  • 32 Müller JL, Saimeh N, Briken P. et al. Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB : Interdisziplinäre Task-Force der DGPPN. Nervenarzt 2017; 88: 1-29
  • 33 Stöver H, Keppler K. Opioidsubstitutionsbehandlung im Justizvollzug: Welche Belege für die Wirksamkeit, welche Hindernisse und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen?. Suchtmedizin 2021; 23: 59-66
  • 34 Lesting W, Stöver H, Keppler K. et al. Opioidsubstitutionsbehandlung im Strafvollzug – praktische Schwierigkeiten und rechtliche Beurteilung. Suchtmedizin 2021; 23: 67-73
  • 35 Stoll K, Bayer M, Häßler U. et al. Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug. Auswertung der Stichtagserhebung (31.03.2018) zur Konsumeinschätzung und Substitution. 2019
  • 36 Bundesopiumstelle. Bericht zum Substitutionsregister; 2021
  • 37 Gross G. Entwicklung der Substitutionsbehandlung im bayerischen Strafvollzug am Beispiel der Justizvollzugsanstalt Straubing. Suchtmedizin 2021; 23: 74-80
  • 38 Gross G, Conroy S, Leonardi C. et al. Reducing opioid dependence therapy risk in the prison system and the use of extended-release buprenorphine as an additional treatment option: A consensus statement. Heroin Addiction and Related Clinical Problems. 2021
  • 39 Stöver H, Jamin D., Sys O.. et al. Continuity of care for drug users in prisons and beyond in four European countries [Final report]. Frankfurt am Main. 2019
  • 40 Keppler K, Stöver H. Opioidsubstitutionstherapie und Substitutionsmedikamente im Justizvollzug – Bestandserhebung und Vergleich. Suchtmedizin 2021; 23: 5-13
  • 41 Keppler K, Stöver H. Buprenorphin-Depot: Ein neues Substitutionsmittel. zur Eignung des Medikamentes für den Justizvollzug. Forum Strafvollzug 2021; 34
  • 42 Scottish Drug Death Taskforce. Scottish Drug Deaths Taskforce: One Year Report; 2020
  • 43 Horsburgh K. Naloxone-on-Release. Guidelines for naloxone provision upon release from prison and other custodial settings. 2018
  • 44 Bayrisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Huml wirbt für erfolgreiches Naloxon-Modellprojekt – Bayerns Gesundheitsministerin: Kampf gegen Drogentod geht auch in Corona- Zeiten weiter [Nr. 191/GP]. München; 2020
  • 45 Condrobs e.V. Sachbericht 2018. Naloxon-Take-Home Programm München. München; 2019
  • 46 Aerzteblatt. Naloxon-Nasenspray kann bei Überdosierungen Leben retten. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/118514/Naloxon-Nasenspray-kann-bei-Ueberdosierungen-Leben-retten; Stand: 17.02.2021
  • 47 Weiss M, Geißelsöder K, Breuer M. et al. Behandlung opioidabhängiger Inhaftierter – Einstellungen und Behandlungspraxis des medizinischen Personals in bayerischen Justizvollzugsanstalten. Gesundheitswesen, online publiziert: 29.03.2021.
  • 48 Keppler K, Stöver H, Schulte B. et al. Prison Health is Public Health! Angleichungs- und Umsetzungsprobleme in der gesundheitlichen Versorgung Gefangener im deutschen Justizvollzug. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 53(2/3 2010), S 233-244
  • 49 Stöver H. Aktueller Umgang mit Drogengengebrauchenden bei Haftentlassung. In: Jamin, D.; Stöver, H. (Hrsg.): Zwischen Haft und Freiheit. Bedarfe und Möglichkeiten einer guten Entlassungsvorbereitung von Drogengebrauchenden. 2021. Nomos; S 11-40
  • 50 Ärztezeitung. Mit Nasenspray gegen den Drogentod. Das Bayerische Modellprojekt Take-Home-Naloxon könnte bald bundesweit Schule machen. 09.01.2020, 12:40 Uhr https://www.aerztezeitung.de/Politik/Mit-Nasenspray-gegen-den-Drogentod-405520.html (Zugriff: 18.05.2021)