RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2022; 20(07/08): 32-37
DOI: 10.1055/a-1881-0981
DOI: 10.1055/a-1881-0981
Therapie
„Mobilität ist Freiheit“ – Patient*innen erzählen
Autoren
Mobilität. Mobil sein. Begriffe mit hoher Relevanz, die wir im Rehabilitationsalltag täglich benutzen. Doch was beinhalten sie genau? Und was bedeuten sie für Patientinnen und Patienten?
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Bundesministerium Klimaschutz Umwelt Energie Mobilität Innovation und Technologie. Kapitel 6: Mobilität – Verkehrsverhalten. 2011. Im Internet. www.bmk.gv.at/themen/verkehrsplanung/statistik/viz11/kap_6.html letzter Zugriff: 14.01.2022
- 2 wissen.de. Gesundheit A–Z. Mobilität. Im Internet. www.wissen.de/medizin/mobilitaet letzter Zugriff: 14.01.2022
- 3 Zoche P, Kimpeler S, Joepgen M. Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit physischen Konsequenzen? Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das physische Mobilitätsverhalten. Berlin: Springer; 2002: 7-24
- 4 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Mobilitätserhebungen des BMVI im Überblick. Ein Baustein zur Erfassung des Verkehrs. 2018. Im Internet. www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/mobilitaetserhebungen-im-ueberblick.html letzter Zugriff: 14.01.2022
- 5 Luker J, Lynch E, Bernhardsson S. et al Stroke survivors‘ experiences of physical rehabilitation: A systematic review of qualitative studies. Arch Phys Med Rehabil 2015; 96: 1698-708.e10
- 6 Diermayr G, Schomberg M, Greisberger A. et al Task-oriented circuit training for mobility in outpatient stroke rehabilitation in Germany and Austria: A contextual transferability analysis. Phys Ther 2020; 100: 1307-1322
- 7 Winstein C, Varghese R. Been there, done that, so what's next for arm and hand rehabilitation in stroke?. NeuroRehabilitation 2018; 43: 3-18
