Zusammenfassung
Die Europäische Kommission hat die Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika (IVDD)
überarbeitet, um die Sicherheit der Patienten zu verbessern und dem technischen Fortschritt
angemessen Rechnung zu tragen. Mit der neuen Verordnung (EU) 2017/746 vom 5.
April 2017 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) gelten innerhalb der Europäischen Union
hohe Standards für Qualität
und Sicherheit von In-vitro-Diagnostika (IVD). Die IVDR richtet sich in erster
Linie an Hersteller und Anbieter von IVD, hat aber auch erhebliche Auswirkungen auf
medizinisch-diagnostische
Labore. Ihre Anwendung ist seit dem 26. Mai 2022 verbindlich. Die IVD werden
entsprechend ihrer Zweckbestimmung und den damit verbundenen Risiken in 4 Risikoklassen
A bis D eingeteilt.
Erstmals werden EU-weit gesetzliche Anforderungen an Produkte aus Eigenherstellung
formuliert. Jedes medizinische Labor, das „laborentwickelte Tests“ (LDT) verwendet,
oder CE-IVD-Produkte
verändert oder außerhalb der Herstellerangaben einsetzt, wird selbst zum Hersteller
und es gilt IVDR-Artikel 5 (5) in vollem Umfang. Herstellung und Verwendung von LDT
müssen dann im Rahmen
geeigneter QM-Systeme erfolgen. Die Gesundheitseinrichtung muss bestimmten Vorschriften
(Normen) entsprechen, in Deutschland ist hier die Rili-BÄK zu nennen. Die LDT unterliegen
den in
Anhang 1 zur IVDR aufgeführten Sicherheits- und Leistungsanforderungen, darunter
der Verpflichtung zur Validierung vor erstmaligem Gebrauch, während kommerzielle CE-IVD-Produkte
lediglich
verifiziert werden müssen. Verordnung (EU) 2022/112 vom 25. Januar 2022 sieht
zwar für einige dieser Anforderungen gestaffelte Übergangsfristen von bis zu 6 Jahren
vor, doch es ist zu
erwarten, dass viele Labore von LDT auf kommerzielle CE-IVD-Produkte umstellen
werden, weil dies letztlich ressourcenschonender für sie ist. Im vorliegenden Beitrag
beschreiben wir die sich
aus der IVDR ergebenden Anforderungen für medizinisch-diagnostische Labore und
bieten Lösungskonzepte für deren Umsetzung in kleineren, insbesondere ophthalmopathologischen
Laboratorien.
Schlüsselwörter IVDR - medizinisches Labor - Ophthalmopathologie - In-vitro-Diagnostika - LDT - diagnostische
Verfahren