Abstract
Purpose To report a case of severe verrucous posterior polymorphous corneal dystrophy (PPCD)
and cataract, which was treated with Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK)
and simultaneous cataract surgery as a triple procedure (Triple-DMEK).
Methods A 62-year-old female patient presented to our department for co-evaluation of advanced
PPCD with cataract and progressive light sensitivity in both eyes. The clinical examination
demonstrated unusual clinical findings with prominent verrucous lesions on the posterior
surface of the cornea without corneal decompensation. We performed a Triple-DMEK in
case of simultaneous cataract. The corneal tissue was examined by light and transmission
electron microscopy.
Results Intraoperatively, it was difficult to remove the verrucous structures completely
after classical descemetorhexis. Light microscopic examination demonstrated epithelium-like
transformation of the corneal endothelium by immunostaining (cytokeratin AE1/3 staining).
Transmission electron microscopy revealed thickening of Descemetʼs membrane (18.5
to 30.0 µm). The anterior banded layer had a normal structure and was slightly thickened
(3.5 to 5.5 µm). A normal posterior non-banded layer (PNBL) was observed but thinned
(2.5 to 4.0 µm) or missing. It was followed by an altered PNBL with abnormal fibrillary
inclusions, which was strongly and variably thickened (11.0 to 24.5 µm). The corneal
endothelium was degenerated, partially absent, and epithelial-like altered. The nodular
lesions were found to consist of a few degenerated cells that were embedded in an
amorphous extracellular matrix interspersed with collagen fibers, which were not arranged
in regular lamellae,
forming the corneal stroma. The occurrence of pigment granules among the cellular
debris suggested that the cells were endothelial cells. The corrected distance visual
acuity improved from 20/50 to 20/30 in the right eye (+ 0.00/− 1.75/157°) and from
20/60 to 20/30 in the left eye (+ 0.00/− 1.75/33°), with significant improvement in
light sensitivity.
Conclusion The clinical and ultrastructural findings seem to be an unusual variant of the typical
characteristic appearance of a PPCD. This case demonstrates that Triple-DMEK is feasible
even in very advanced dystrophic changes of the posterior corneal surface, with good
morphological and functional results.
Zusammenfassung
Hintergrund Wir berichten von einer schweren verrukösen hinteren polymorphen Hornhautdystrophie
(PPCD) und Katarakt, die mit Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) als
Triple-Prozedur (Triple-DMEK) behandelt wurde.
Methoden Eine 62-jährige Patientin stellte sich in unserer Klinik zur Mitbeurteilung einer
fortgeschrittenen PPCD mit Katarakt und ausgeprägter Lichtempfindlichkeit in beiden
Augen vor. Die klinische Untersuchung ergab einen fortgeschritten klinischen Befund
mit auffälligen verrukösen Läsionen auf der Hornhautrückfläche ohne endotheliale Dekompensation.
Wir führten eine Triple-DMEK bei gleichzeitiger Katarakt durch. Das Hornhautgewebe
wurde mittels Licht- und Transmissionselektronenmikroskopie untersucht.
Ergebnisse Intraoperativ war es schwierig, die verrukösen Strukturen nach klassischer Descemetorhexis
vollständig zu entfernen. In der lichtmikroskopischen Untersuchung konnte eine epithelartige
Veränderung des Hornhautendothels mittels einer Immunfärbung (Cytokeratin AE1/3) festgestellt
werden. Die Transmissionselektronenmikroskopie zeigte eine Verdickung der Descemet-Membran
(18,5 – 30,0 µm). Die vordere gebänderte Schicht hatte eine normale Struktur und war
leicht verdickt (3,5 – 5,5 µm). Eine normale hintere, nicht gebänderte Schicht (PNBL)
konnte dargestellt werden, war jedoch verdünnt (2,5 – 4,0 µm) oder fehlte. Darauf
folgte eine veränderte PNBL mit abnormen fibrillären Einschlüssen, die stark und variabel
verdickt war (11,0 – 24,5 µm). Das Hornhautendothel war degeneriert, teilweise fehlend
und epithelartig verändert. Die warzenartigen Läsionen bestanden aus wenigen degenerierten
Zellen, die in eine amorphe, mit Kollagenfasern durchsetzte extrazelluläre Matrix
eingebettet waren, die nicht in regelmäßigen Lamellen angeordnet waren (kein korneales
Stroma). Das Vorkommen von Pigmentgranula im Zelldebris ließ darauf schließen, dass
es sich hierbei um Zellen endothelialer Herkunft handelte. Der korrigierte Fernvisus
verbesserte sich von 20/50 auf 20/30 am rechten Auge (+ 0,00/− 1,75/157°) und von
20/60 auf 20/30 am linken Auge (+ 0,00/− 1,75/33°), wobei sich die Lichtempfindlichkeit
deutlich verbesserte.
Schlussfolgerung Die klinischen und ultrastrukturellen Befunde scheinen eine ungewöhnliche Variante
des typischen charakteristischen Erscheinungsbildes einer PPCD darzustellen. Dieser
Fall zeigt, dass die Triple-DMEK auch bei sehr fortgeschrittenen dystrophischen Veränderungen
der Hornhautrückfläche mit guten morphologischen und funktionellen Ergebnissen durchführbar
ist.
Key words Descemet membrane endothelial keratoplasty - DMEK - posterior polymorphous corneal
dystrophy - cornea - corneal dystrophy
Schlüsselwörter Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty - DMEK - hintere polymorphe Hornhautdystrophie
- Kornea - Hornhautdystrophie