Zusammenfassung
Zielsetzung In Deutschland kann eine zusätzliche Kostenerstattung
für neue Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (NUB) in frühen
Marktphasen beantragt werden. Später können diese dann in die
reguläre Erstattung über das G-DRG System
überführt werden. Zielsetzung der Studie ist die Analyse der
Anträge in Bezug auf Art der Innovationen und beteiligter medizinischer
Fachdisziplinen, Erfolgsrate von NUB-Anfragen sowie Transfer in das G-DRG
System.
Methodik Daten zu angefragten sowie überführten
NUB-Methoden wurden aus öffentlich zugänglichen Datenbanken
erhoben. Anschließend wurden diese gemäß ihrer Art sowie
der erbringenden medizinischen Fachdisziplin kategorisiert und statistisch
ausgewertet.
Ergebnisse Von über 3.400 Behandlungsverfahren, für die in
den Jahren 2005 bis 2020 eine NUB-Anfrage gestellt wurde, erhielten 431 Methoden
den Status 1. Die meisten Anfrage wurden für Pharmazeutika gestellt,
gefolgt von Medizinprodukten, Prozeduren und Diagnostikverfahren. 105 Methoden
(2,6%) wurden in das G-DRG System überführt. Dabei war
für Pharmazeutika die Wahrscheinlichkeit für einen Transfer
höher. Die Mehrzahl der Verfahren mit Status 1 waren der Onkologie bzw.
Kardiologie zuzuordnen.
Schlussfolgerung Die Mehrzahl der über NUB eingeführten
Innovationen wurden zur Behandlung onkologischer bzw. kardiologischer
Erkrankungen verwendet. Ein Transfer aus dem NUB-Verfahren in das G-DRG System
findet selten statt und ist wahrscheinlicher für Pharmazeutika als
für andere innovativen Methoden.
Abstract
Aims Innovative medical technologies can receive early funding from
statutory health insurance in Germany via the NUB program. The program was
initiated in 2005 as consequence of the introduction of the DRG-system to secure
access to new methods that are not yet implemented in this system. Over time,
these new diagnostic or therapeutic methods can be then transferred into regular
reimbursement via the DRG catalogue. This study evaluates the program with
regards to sources of innovation, success rates of NUB application, and methods
transferred into regular reimbursement.
Methods Information on methods in the NUB program and transferred
technologies were obtained from publicly available sources. Methods were grouped
according to type of innovation and providing medical discipline. Descriptive
and concluding statistics as well as logistic regression analyses were carried
out.
Results Of more 3,400 innovative methods that were part of the NUB program
between 2005 and 2020, 431 were given status 1. Most of them were
pharmaceuticals, followed by medical devices, procedures, and diagnostic tests.
Of those 431 methods, only 105 (=2.6% of all NUB methods) were
transferred into the DRG catalogue, with higher likelihood of transfer for
pharmaceuticals. Most NUB were from the field of oncology (32.0%) and
cardiology (11.8%), which were also most often transferred to permanent
reimbursement.
Conclusion Oncologic and cardiologic methods are the main sources of
innovation in the German NUB system. Transfer from NUB into regular
reimbursement is rare and more likely for pharmaceuticals than for other types
of innovation.
Schlüsselwörter
Innovationsfinanzierung - Erstattung - neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
- Gesundheitsleistungen