Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Masernschutzgesetz und aktualisierte Empfehlungen der
Ständigen Impfkommission (STIKO) machen den Nachweis der zweimaligen
Impfung gegen Masern für ab 1971 geborene Beschäftigte in der
Kinderbetreuung zur Pflicht. Weiterhin sollten die allgemeinen Standard- und
beruflichen STIKO-Empfehlungen umgesetzt sein. Es erfolgte daher eine
retrolektive Evaluation von Impflücken von Beschäftigten in
Einrichtungen der vorschulischen Kinderbetreuung.
Methodik Durch eine Datenbank-Abfrage der Jahre 2018 und 2019 des
B·A·D-Gesundheitszentrums Erlangen wurden insgesamt 1300
arbeitsmedizinische Vorsorgen im Bereich der vorschulischen Kinderbetreuung
erfasst. Ausgeschlossen wurden Doppelvorsorgen und Vorsorgen mit unzureichenden
Daten: 1016 Akten wurden hinsichtlich der Impflücken bezüglich
Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Pertussis, Hepatitis A+B und
FSME analysiert. Die Beurteilung erfolgte primär anhand des Impfpasses.
Impflücken wurden bei fehlendem, begonnenem bzw. unvollständigem
Impfschutz angenommen.
Ergebnisse In der Kohorte der 1016 Beschäftigten stieg durch die
aktualisierte STIKO-Empfehlung und die damit verbundene Änderung der
Definition eines vollständigen Masern-Impfschutzes die
Masern-Impflücke von 16,2% auf 20,6%. Weitere
Impflücken lagen bei: für Mumps 22,7%, für
Röteln 18,9%, für Windpocken 2,3%, für
Pertussis 27,8%, für Hepatitis A 61,1% und für
FSME 60,5%. Die Altersgruppe <30 Jahre zeigte geringere
Impflücken als die Altersgruppe ≥30 Jahre.
Schlussfolgerung Es bestehen altersabhängig teils erhebliche
Impflücken in der Beschäftigtenkohorte vom Erlanger
Gesundheitszentrum bezüglich der untersuchten (teils
impfpräventablen) Infektionskrankheiten. Das Masernschutzgesetz
erscheint daher als eine sinnvolle Maßnahme, um die
Masernimpflücken zu schließen. Es wird deutlich, dass im Rahmen
arbeitsmedizinischer Vorsorgen großer Beratungs- und Handlungsbedarf
hinsichtlich der Infektionsprävention durch Impfungen besteht.
Abstract
Aim of the study The measles protection act and the updated
recommendations of the permanent commission of vaccination (STIKO) include the
obligatory proof of a double vaccination against measles for employees (born
after 1970) in childcare. In addition, the standard and professional
recommendations for vaccinations should be respected. A retrolective evaluation
of vaccination gaps of employees in institutions for preschool childcare was
performed.
Methods The database of 2018 and 2019 of the B·A·D-Health
center Erlangen have 1300 recorded cases of occupational medical consultations
in preschool childcare. Double consultations and consultations with insufficient
data were excluded. 1016 contacts were analyzed with regard to vaccination gaps
of measles, mumps, rubella, varicella, pertussis, hepatitis A+B and
early summer meningoencephalitis. The evaluation was primarily based on the
employees’ vaccination cards. Vaccination gaps were assumed in case of
missing, commenced or incomplete vaccination protection.
Results In this cohort of 1016 employees, the vaccination gap for measles
increased from 16.2% to 20.6%, when applying the updated STIKO
recommendation and the resulting change of definition of complete vaccination
protection from measles. Further gaps were 22.7% for mumps,
18.9% for rubella, 2.3% for varicella, 27.8% for
pertussis, 61.1% for hepatitis A and 60.5% and tick-borne
encephalitis. The age group <30 years showed less vaccination gaps than
the age group ≥30 years.
Conclusion The evaluation of the health center in Erlangen showed
considerable age-dependent vaccination gaps in the cohort of employees of
preschool childcare. The measles protection act that makes vaccination against
measles mandatory contributes to closing this gap. There is room for counselling
as well as for action regarding vaccine-preventable diseases in occupational
medicine.
Schlüsselwörter
Masernschutzgesetz - Kinderbetreuung - Impflücke - Arbeitsmedizin - Impfung
Key words
measles protection act - childcare - vaccination gap - occupational medicine - Vaccination