Fortschr Neurol Psychiatr 2022; 90(10): 471-487
DOI: 10.1055/a-1803-8526
Fort und Weiterbildung

Die soziale Angststörung – ein Update

Social Anxiety Disorder – an Update
Jens Plag
,
Jürgen Hoyer
Preview

Es kann passieren, dass man sich vermeintlich peinlich oder insuffizient verhält; kurzfristige Gefühle wie Scham oder Selbstzweifel bleiben meist jedoch ohne Bedeutung. Kommt es aber zu überzogenen und überdauernden Befürchtungen oder signifikantem Vermeidungsverhalten, kann es sich um eine soziale Angststörung (SAS) handeln. Der vorliegende Artikel bietet eine Übersicht über den aktuellen Stand der Ätiologie, Diagnostik und Therapie der SAS.

Abstract

It can happen that one behaves in a supposedly embarrassing or insufficient manner; however, short-term feelings such as shame or self-doubt usually remain without significance. However, if there is excessive and persistent fear or significant avoidance behaviour, it may be a case of social anxiety disorder (SAS). This article provides an overview of the current status of the aetiology, diagnosis and therapy of SAS.



Publication History

Article published online:
17 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany