Zusammenfassung
Die narrative Übersichtsarbeit fasst die Studienlage zum Thema Gehtraining bei Patienten
mit Claudicatio intermittens (CI) zusammen. Eindringlich wird auf die evidenzbasierten
Leitlinienempfehlungen und die dahinterstehenden Studien eingegangen. Aspekte zum
angiomorphologischen Befund, zu Patientenadhärenz, Langzeitwirkung, Studienqualität
und ihre
Vergleichbarkeit werden diskutiert. Der Problematik in der Versorgungsrealität mit
Abweichungen von den Leitlinien und der oftmals invasiven Erstlinientherapie des PAVK-IIb-Patienten
werden
besondere Bedeutung geschenkt. Dabei wird die Rolle des Rehasports und die gesundheitspolititsche
Bedeutung von Gehtraining in Deutschland erörtert. Gründe für die fehlende Leitlinientreue
und deren Umsetzung im Gesundheitssystem werden analysiert. Dementsprechend werden
Handlungsempfehlungen, in Anlehnung an internationale Erfahrungen (Niederlande, Dänemark),
zur Besserung
der Situation in Deutschland formuliert.
Abstract
This narrative review summarizes the situation of research concerning exercise therapy
in patients suffering from intermittent claudication. In depth we present the evidence-based
guidelines and their underlying studies. Aspects as angiomorphology, adherence, long-term
effect, quality of studies and their comparability are discussed. We focus on the
gap between
guidelines and therapy of healthcare providers. Therefore, we discuss the relevance
of exercise therapy in healthcare policy. Reasons for the missing congruence between
guidelines and the
implementation in the healthcare system in Germany are analysed. According to this
we express recommendations corresponding to international experiences (Netherlands,
Denmark).
Schlüsselwörter
periphere arterielle Verschlusskrankheit - überwachtes Gehtraining - evidenzbasierte
Medizin
Keywords
peripheral arterial occlusive disease - supervised exercise therapy - evidence based
medicine