Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(09): 1098-1102
DOI: 10.1055/a-1756-5147
Kasuistik

Recurrent Filamentous Fungal Keratitis Caused When the Primarily Selected Graft Diameter was Too Small

Rezidivierende filamentöse Pilzkeratitis bei primär zu klein gewähltem Transplantatdurchmesser
Tim Berger
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany
,
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany
,
Fidelis Flockerzi
2   Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany
,
Loay Daas
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany
› Author Affiliations

Abstract

Purpose To establish the importance of using a sufficiently large corneal graft in primary penetrating keratoplasty in order to prevent recurrence of fungal keratitis.

Oberservations A 58-year-old female patient underwent emergency penetrating keratoplasty (diameter 7.0 mm, double running suture) for therapy-resistant fungal keratitis (Fusarium solani) at an external eye clinic. Despite intensive antifungal therapy, new fungal infiltrates appeared in the host cornea after a few days. The patient was referred to our department for further treatment. On first presentation, circular infiltrates were seen around the corneal graft with anterior chamber involvement and therapy-resistant hypopyon. We performed an emergency penetrating repeat keratoplasty (diameter of 13.0 mm, 32 interrupted sutures) combined with anterior chamber lavage and intracameral and intrastromal drug injection.

Conclusion and Importance Fungal keratitis sometimes has a frustrating clinical course. Therefore, early diagnosis with effective therapy initiation is of the utmost importance. In cases of penetrating keratoplasty, optimal planning and timing (before anterior chamber involvement) should be provided. Sufficient safety distance must be ensured in the choice of graft diameter, fixation with multiple interrupted sutures, and anterior chamber lavage, as well as intracameral and intrastromal drug administration. Incomplete excision carries a risk of recurrence and endophthalmitis in the course. Close postoperative control is necessary to detect early recurrences.

Zusammenfassung

Hintergrund Es soll auf die Bedeutung eines ausreichenden Hornhauttransplantat-Durchmessers bei der primären perforierenden Keratoplastik hingewiesen werden, um ein Rezidiv einer Pilzkeratitis zu vermeiden.

Berichte Bei einer 58-jährigen Patientin wurde in einer externen Augenklinik aufgrund einer therapieresistenten Pilzkeratitis (Fusarium solani) eine notfallmäßige perforierende Keratoplastik (Durchmesser 7,0 mm, doppelte Laufnaht) durchgeführt. Trotz intensiver antimykotischer Therapie traten nach wenigen Tagen neue Pilzinfiltrate in der Wirtshornhaut auf. Die Patientin wurde zur weiteren Behandlung in unsere Abteilung überwiesen. Bei der Erstvorstellung zeigten sich zirkuläre Infiltrate um das Hornhauttransplantat mit Vorderkammerbeteiligung und therapieresistentem Hypopyon. Wir führten eine notfallmäßige perforierende Re-Keratoplastik (Durchmesser 13,0 mm, 32 Einzelknüpfnähte) in Kombination mit einer Vorderkammerspülung und intrakameraler und intrastromaler Medikamenteneingabe durch.

Schlussfolgerung und Bedeutung Die Pilzkeratitis weist mitunter einen frustrierenden klinischen Verlauf auf. Daher ist eine frühzeitige Diagnosestellung mit effektiver Therapieeinleitung von größter Bedeutung. Eine perforierende Keratoplastik sollte möglichst vor einer Vorderkammerbeteiligung erfolgen. Hierbei ist ein ausreichend großer Transplantatdurchmesser, eine Fixierung mittels multiplen Einzelknüpfnähten, eine ausgiebige Vorderkammerspülung sowie eine intrakamerale und intrastromale Medikamenteneingabe zur Prognoseoptimierung entscheidend. Eine unvollständige Exzision birgt das Risiko eines Rezidivs und einer Endophthalmitis im Verlauf. Eine engmaschige postoperative Kontrolle ist notwendig, um frühe Rezidive zu erkennen.



Publication History

Received: 14 October 2021

Accepted: 25 January 2022

Article published online:
23 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany