Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1737-4306
Zielgerichtete Anamnese und Diagnostik bei Uveitis
Article in several languages: deutsch | English
Zusammenfassung
Uveitis ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher intraokularer Entzündungen. Dabei variieren die zugrunde liegenden Ätiologien sehr stark in Abhängigkeit vom Subtyp der Uveitis, vor allem vom anatomischen Schwerpunkt. Die Hauptformen der anterioren Uveitis stellen die akute fibrinöse unilaterale Verlaufsform, häufig mit dem HLA-B27-Haplotyp assoziiert, und die granulomatöse Entzündung, typischerweise im Zusammenhang mit einer Sarkoidose oder einer Herpesinfektion, dar. Die intermediäre Uveitis ist meistens idiopathischer Natur, kann jedoch auch mit einer Multiplen Sklerose oder einer Sarkoidose assoziiert sein, während bei Patienten nach dem 45. Lebensjahr auch an ein vitreoretinales Lymphom als Masquerade-Syndrom gedacht werden muss. Die Uveitis posterior wiederum, und ähnlich auch die retinale Vaskulitis und Panuveitis, haben eine sehr breite ätiologische Vielfalt, die aber ebenso befundorientiert eingegrenzt werden kann. So haben Retinitiden häufig eine infektiöse Genese (Toxoplasma und Viren der Herpesgruppe), während es sich bei Chorioiditiden häufig um spezifische, vermutlich autoimmune Entitäten handelt, wobei auch hier Infektionen, z. B. Tuberkulose, zugrunde liegen können. Anamnese und Labordiagnostik sollten bei Patienten mit Uveitis daher maßgeschneidert und orientiert am anatomischen Schwerpunkt der Entzündung (Uveitis anterior, intermedia, posterior oder Panuveitis) und dem klinischen Bild (z. B. granulomatös vs. nicht granulomatös) erfolgen.
Publication History
Received: 22 November 2021
Accepted: 23 December 2021
Article published online:
23 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Grajewski RS, Caramoy A, Frank KF. et al. Spectrum of Uveitis in A German Tertiary Center: Review of 474 Consecutive Patients. Ocul Immunol Inflamm 2015; 23: 346-352
- 2 Jakob E, Reuland MS, Mackensen F. et al. Uveitis subtypes in a German interdisciplinary uveitis center–analysis of 1916 patients. J Rheumatol 2009; 36: 127-136
- 3 Jabs DA, Nussenblatt RB, Rosenbaum JT. et al. Standardization of uveitis nomenclature for reporting clinical data. Results of the First International Workshop. Am J Ophthalmol 2005; 140: 509-516
- 4 Rathinam SR, Babu M. Algorithmic approach in the diagnosis of uveitis. Indian J Ophthalmol 2013; 61: 255-262
- 5 Sève P, Cacoub P, Bodaghi B. et al. Uveitis: Diagnostic work-up. A literature review and recommendations from an expert committee. Autoimmun Rev 2017; 16: 1254-1264
- 6 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Leitlinie Nr. 14: Uveitis anterior. Stand: 11.10.2010. Im Internet (Stand: 22.02.2022): https://augeninfo.de/leit/leit14.pdf
- 7 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Leitlinie Nr. 24a: intermediäre Uveitis. Ophthalmologe 2021; 118 (Suppl. 01) S16-S30
- 8 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Leitlinie Nr. 24b: Nichtinfektiöse Uveitis posterior. Stand: August 2017. Im Internet (Stand: 22.02.2022): https://augeninfo.de/leit/leit24b.pdf
- 9 Wang MY, Asanad S, Asanad K. et al. Value of medical history in ophthalmology: A study of diagnostic accuracy. J Curr Ophthalmol 2018; 30: 359-364
- 10 Rosenbaum JT. New developments in uveitis associated with HLA B27. Curr Opin Rheumatol 2017; 29: 298-303
- 11 Reddy SC, Rao UR. Ocular complications of adult rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 1996; 16: 49-52
- 12 Yang P, Du L, Ye Z. How To Deal With Uveitis Patients. Curr Mol Med 2018; 17: 468-470
- 13 Yang P. History-Taking in Uveitis Patients. In: Yang P. ed. Atlas of Uveitis. Singapore: Springer; 2021: 13-17
- 14 Oliver GF, Stathis RM, Furtado JM. et al. Current ophthalmology practice patterns for syphilitic uveitis. Br J Ophthalmol 2019; 103: 1645-1649
- 15 Majumder PD, Sudharshan S, Biswas J. Laboratory support in the diagnosis of uveitis. Indian J Ophthalmol 2013; 61: 269-276
- 16 Grajewski RS, Boelke AC, Adler W. et al. Spectral-domain optical coherence tomography findings of the macula in 500 consecutive patients with uveitis. Eye (Lond) 2016; 30: 1415-1423
- 17 Grajewski RS, Adler W, Frank KF. et al. Predictive value of serum markers for pulmonary involvement in ocular sarcoidosis. Acta Ophthalmol 2014; 92: e250-e251
- 18 Kopplin LJ, Mount G, Suhler EB. Review for Disease of the Year: Epidemiology of HLA-B27 Associated Ocular Disorders. Ocul Immunol Inflamm 2016; 24: 470-475
- 19 Caplash S, Gangaputra S, Kesav N. et al. Usefulness of Routine Lyme Screening in Patients with Uveitis. Ophthalmology 2019; 126: 1726-1728
- 20 Garweg JG, de Groot-Mijnes JD, Montoya JG. Diagnostic approach to ocular toxoplasmosis. Ocul Immunol Inflamm 2011; 19: 255-261