Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(05): 659-665
DOI: 10.1055/a-1710-3473
Übersicht

Virale anteriore Uveitis

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Karoline Baquet-Walscheid
1   Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital, Münster, Deutschland
2   Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
,
Dominika Pohlmann
3   Charité – Campus Virchow-Klinik, Universitäts-Augenklinik, Berlin, Deutschland
4   Berliner Institut für Gesundheitsforschung, Berlin, Deutschland
,
3   Charité – Campus Virchow-Klinik, Universitäts-Augenklinik, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Virale anteriore Uveitiden (AU) lassen sich anhand der charakteristischen Befundkonstellationen (Vorderkammerreiz, Morphologie der Keratopräzipitate, Ausmaß des IOD-Anstiegs im Schub) oft gut klinisch differenzieren. Bei differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten hilft die Vorderkammerpunktion mit Durchführung einer virusspezifischen PCR und/oder die Antikörperbestimmung (Goldmann-Witmer-Koeffizient), wobei beide Techniken spezifisch sind, aber keine absolute Sensitivität besitzen. Therapiert wird bei HSV, VZV und CMV immer kombiniert antiviral und antiinflammatorisch sowie ggf. drucksenkend, wohingegen für die Rubella-assoziierte AU kein spezifisches Virustatikum existiert und Steroide aufgrund der unerwünschten Wirkungen äußerst zurückhaltend eingesetzt werden sollten. Problematisch bei allen Formen der viralen AU ist das Risiko der Sekundärglaukomentwicklung im Falle rezidivierender Episoden, das nicht selten operativ behandelt werden muss.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 01. November 2021

Angenommen: 26. November 2021

Artikel online veröffentlicht:
23. März 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany