Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1694-7260
Bedarfe für die physiotherapeutische Praxis: der Paradigmenwechsel von biomedizinischer zu biopsychosozialer Forschung
Im Herbst 2021 rollte über Deutschland die vierte Corona-Welle. Deutsche Forschende beteiligten sich jedoch kaum an der internationalen klinischen Covid-19-Forschung, schrieb ein Team aus Deutschland und der Schweiz der Covid-evidence-Non-Profit-Initiative [1]. Nur 65 der 3000 in 2020 registrierten Studienprotokolle für randomisiert kontrollierte Studien stammten bis dahin aus Deutschland oder entstanden unter Beteiligung deutscher Forscher*innen. Die Mehrzahl dieser Studien wurde nicht beendet und schloss nur wenige Personen ein (Median N = 15, d. h. ca. 13 % des angestrebten Rekrutierungsausmaßes). Keine Studie untersuchte nicht medikamentöse Interventionen, wie Verbreitungswege, Informations- und Aufklärungsprogramme, Teststrategien, Hygienekonzepte oder Effekte von Ausgangsbeschränkungen. Bis auf die regionale Case-Cluster-Studie „Heinsberg-Studie“ wurden keine weiteren Cluster-Studien z. B. in Schulen, Kindergärten oder Pflegeheimen in Deutschland durchgeführt. Um die Ergebnisse dieser Preprint-Studie kritisch einzuordnen, befragte das Science Media Center Germany (SMC) Expert*innen, wie die Studie methodisch und inhaltlich zu bewerten ist, und bat um Statements zu Verbesserungspotentialen klinischer Forschung. Die Forschungsgruppe um Lars Hemkens forderte für die Zukunft randomisiert kontrollierte Studien, die Interventionen auch auf Verhaltens-, Gesundheits- und Sozialsystem-Ebene untersuchen [1]. Damit rückte die Gruppe vom biomedizinischen (klinisch-naturwissenschaftlichen) Paradigma ab und nahm eine Public-Health- oder Versorgungsforschungs-Perspektive ein, die dem biopsychosozialen bzw. systemischen Verständnis von Gesundheit und Krankheit entspricht.
Publication History
Article published online:
25 January 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hirt J, Rasadurai A, Briel M. et al Clinical trial research on COVID-19 in Germany – a systematic analysis [version 1; peer review: awaiting peer review]. F1000Research 2021; 10: 913 . Im Internet (Stand: 01.11.2021): https://doi.org/10.12688/f1000research.55541.1
- 2 Science Media Center Germany (SMC), Hrsg. Klinische Corona-Forschung in Deutschland mangelhaft? Online 22.09.2021. Heidelberg, BRD. Im Internet (Stand: 01.11.2022): www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/klinische-corona-forschung-in-deutschland-mangelhaft/
- 3 Richter R. Physiotherapie und Wissenschaft. Die wissenschaftliche Emanzipation der Physiotherapie im Spannungsfeld von Disziplinbildung und Professionalisierung. Potsdam: Humanwissenschaftliche Fakultät Universität Potsdam; 2016
- 4 Fuchs H. SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: Budgetverordnung, BehindertengleichstG, WahlO, SchwerbehindertenV, Werkstättenverordnung, Gemeinsame Empfehlungen. 7. Aufl.. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2012
- 5 United Nation, Ed. Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Optional Protocol. New York: United Nations; 2007 Im Internet (Stand: 06.11.2021): www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities.html
- 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesteilhabegesetz online 23.03.2020. Berlin, BRD. Im Internet (Stand: 01.11.2021): www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/bundesteilhabegesetz.html
- 7 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Umsetzungsbegleitung Bundes-Teilhabe-Gesetz. Gemeinsam vom Gesetz zur Praxis. Ohne Datum. Berlin, BRD. Im Internet (Stand: 01.11.2021): https://umsetzungsbegleitung-bthg.de
- 8 Logan PA, Armstrong S, Avery TJ. et al. Rehabilitation aimed at improving outdoor mobility for people after stroke: a multicentre randomised controlled study (the Getting out of the House Study). Health Technol Assess 2014; 18: vii-viii, 1–113
- 9 Moher D, Bouter L, Kleinert S. et al. The Hong Kong Principles for assessing researchers: Fostering research integrity. PLoS Biol 2020; 18: e3000737
- 10 PLOS, Hrsg. Research Analysis & Policy. PLOS Biology and PLOS ONE. Meta-research Collection.. Online 16.11.2021. San Francisco, US. Im Internet (Stand: 26.11.2021): https://collections.plos.org/collection/plos-biology-and-plos-one-meta-research-collection/
- 11 eLife, Ed. Meta-Research: A Collection of Articles. eLife Sciences Publications. Cambridge, UK. Im Internet (Stand: 26.11.2021): https://elifesciences.org/collections/8d233d47/meta-research-a-collection-of-articles
- 12 van der Donk C, van Lanen B, Wright MT. Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. 1. Aufl.. Bern: Hans Huber; 2014
- 13 Dieckmann F. Verständnis und empirische Erfassung von Barrieren aus ökologisch-psychologischer Sicht. In: Schäfers M, Welti F. Hrsg. Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt; 2021: 53-66
- 14 von Unger H, Block M, Wright MT. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum: zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Berlin: WZB; 2007
- 15 Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G. Development, appraisal and synthesis of complex interventions – a methodological challenge. ZEFQ 2011; 105: 751-761
- 16 Jagosh J. Realist Synthesis for Public Health: Building an Ontologically Deep Understanding of How Programs Work, For Whom, and In Which Contexts. Ann Rev Pub Health 2019; 40: 361-372
- 17 Rehfuess EA, Booth A, Brereton L. et al. Towards a taxonomy of logic models in systematic reviews and health technology assessments: A priori, staged, and iterative approaches. Res Synth Methods 2018; 9: 13-24
- 18 Gracey F, Evans JJ, Malley D. Capturing process and outcome in complex rehabilitation interventions: A „Y-shaped“ model. Neuropsychol Rehabil 2009; 19: 867-890
- 19 Jones L, Wells K. Strategies for Academic and Clinician Engagement in Community-Participatory Partnered Research. JAMA 2007; 297: 407
- 20 Hilfiker R. Wie Physiotherapeut*innen Research Waste reduzieren können. physioscience 2021; 17: 97-98
- 21 Höppner H, Richter R. , Hrsg. Theorie und Modell der Physiotherapie. Bern: Hogrefe; 2018
- 22 Kelle U. Qualitative Evaluationsforschung und das Kausalitätsparadigma. In: Flick U. Hrsg. Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt; 2006: 117-133
- 23 Maric F, El-Seoud N, Becker M. et al. Kritische Physiotherapie: die deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Network (DCPN) stellt sich vor. physioscience 2021; 17: 34-38
- 24 Milbradt B. Ein Plädoyer für gegenstandsangemessene Evaluationsforschung. Bundeszentrale für politische Bildung, online 30.07.2018. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2018 Im Internet (Stand: 06.11.2021): www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/273355/ein-plaedoyer-fuer-gegenstandsangemessene-evaluationsforschung
- 25 Wilberforce M, Challis D, Davies L. et al. The preliminary measurement properties of the person-centred community care inventory (PERCCI). Qual Life Res 2018; 27: 2745-2756
- 26 Bull C, Byrnes J, Hettiarachchi R. et al. A systematic review of the validity and reliability of patient-reported experience measures. Health Serv Res 2019; 54: 1023-1035
- 27 Francisco J, Varela F. A calculus for self-reference. Int J General Systems 1975; 2: 5–24. Im Internet (Stand 15.11.2021): http://homepages.math.uic.edu/~kauffman/VarelaCSR.pdf