Zusammenfassung
Weltweit sind bei Frauen kardiovaskuläre Erkrankungen die Haupttodesursache. Bei
Ätiologie, Epidemiologie, Pathophysiologie, Symptomatik und Komorbiditäten der
Herzinsuffizienz (HI) sowie bei Wirkungen und Nebenwirkungen von Therapiemaßnahmen und der
Prognose gibt es relevante Geschlechtsunterschiede. Trotzdem sind in klinischen Studien
Frauen als Teilnehmerinnen bzw. in der Studienleitung unterrepräsentiert. Sekundäre
Analysen aus Therapiestudien legen Geschlechtsunterschiede bei Wirksamkeit,
Nebenwirkungsprofil und optimaler Dosierung von Medikamenten und beim Nutzen von
Device-Therapien nahe. Prospektive Studiendesigns mit dem Ziel, Geschlechtsunterschiede zu
herauszuarbeiten, gibt es kaum, und Leitlinienempfehlungen sind meist geschlechtsneutral.
Dieser Übersichtsartikel beschreibt Unterschiede bei Behandlungseffekten, Verfügbarkeit
von Therapien und Krankheitsprognose, beleuchtet Wissenslücken und zeigt, wo
Handlungsbedarf besteht, um die Situation von Frauen mit HI zu verbessern.
Abstract
Cardiovascular diseases are the leading causes of death among women worldwide. In heart
failure (HF), there are sex-related differences in aetiologies, epidemiology,
pathophysiology, clinical manifestation, comorbidity profile and effects and side effects
of treatments, and prognosis of differs between men and women. Yet, women continue to be
underrepresented in treatment trials, both as participants and trial leaders. Sex-related
analyses of pharmacological and device trials indicate that efficacy, side effects and
optimal medication dosages as well as benefits from devices may differ between sexes, but
studies with the primary goal to address sex differences are lacking, and even recent
guidelines provide mostly “unisex” recommendations. This review article outlines
sex-related differences in treatment response, access to health care and clinical
outcomes, highlights knowledge gaps, and indicates where unmet clinical needs must be
addressed to improve the situation of women with HF.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Geschlechtsunterschied - Therapie - Prognose - Versorgungsgerechtigkeit
Keywords
heart failure - sex-specific differences - therapy - prognosis - equity in care