Summary
Nicht nur die Intensivstationen, sondern auch die psychiatrischen Einrichtungen haben
mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Sowohl die Kollateralschäden der Pandemie
als auch die Virusinfektion selbst haben Auswirkungen auf Körper und Seele. Menschen,
bei denen auch nach durchgemachter Infektion noch Post- oder Long-Covid-Symptome bestehen,
leiden häufig unter Beschwerden wie einer geringen körperlichen Belastbarkeit, Fatigue,
kognitiven Einschränkungen und Fehlregulationen des autonomen Nervensystems. Im Bereich
der Komplementärmedizin kommen unter anderem achtsamkeitsbasierte und bewegungsgestützte
Programme zum Einsatz, um die Symptome der Patienten zu behandeln.
Keywords
Psychiatrie - Long-Covid - Post-Covid - Pacing - Meditation