Zusammenfassung
Ziel der Studie Die ernährungsbezogenen Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation werden
strukturell, inhaltlich und methodisch beschrieben und der diesbezügliche Weiterentwicklungs-
und Fortbildungsbedarf der Ernährungsteams erfasst.
Methodik Bundesweit wurden 546 stationäre Reha-Einrichtungen mit (psycho-)somatischen Indikationen
schriftlich befragt. Der Rücklauf umfasst 192 Einrichtungen mit 202 Ernährungsteams.
Ergebnisse In 89 % der Einrichtungen versorgt ein ernährungstherapeutisches Team alle Rehabilitanden
aus durchschnittlich 3,4 Indikationsgruppen (SD = 2,4). Pro Team bestehen Gruppenangebote
aus M = 4,9 Leistungseinheiten (SD = 1,6). Die Gruppenangebote (n = 998; Ernährungsberatungsgruppe,
Seminar, Vortrag, Schulungseinheit) sind zu 56 % indikationsübergreifend. 73 % umfassen
eine Einheit, die Dauer beträgt meist bis zu 60 min (93 %). 76 % der Angebote haben
eine Teilnehmerzahl von ≤ 15. Ein Manual liegt für 93 % der Angebote zumindest teilweise
vor. Durchschnittlich werden 5,8 Inhaltsbereiche (SD = 1,5), 1,9 Methoden (SD = 0,8)
und 1,9 Materialien (SD = 0,9) genannt. Es bestehen teilweise angebotsspezifische
Unterschiede. Für die Gruppengröße und die Anzahl der Einheiten liegen kleine bis
mittlere signifikante Zusammenhänge mit den didaktischen Methoden und Materialien
vor. In Gruppen mit > 15 Rehabilitanden bzw. mit einer Einheit werden häufiger Vorträge,
in kleineren Gruppen bzw. Gruppen mit mehreren Einheiten häufiger interaktive Methoden
und Materialien eingesetzt. Für eine Weiterentwicklung werden flexibel kombinierbare
Seminarbausteine hilfreicher bewertet als vollständig ausgearbeitete Konzepte. Inhaltlich
werden Konzepte zur Motivierung und Unterstützung des Alltagstransfers sowie mit Bezug
zu verschiedenen Lebenslagen als sehr hilfreich eingestuft. Das Fortbildungsinteresse
ist hoch (M = 8,5; SD = 2,2; max. = 10), dabei wird ein Präsenzseminar präferiert.
Hinsichtlich der Fortbildungsinhalte besteht das stärkste Interesse an Strategien
zur Motivierung, zur Förderung des Alltagstransfers sowie zum Umgang mit schwierigen
Gruppensituationen.
Schlussfolgerung In der Praxis besteht eine Vielzahl an ernährungsbezogenen Gruppenangeboten, deren
Anzahl und Zusammenstellung zwischen den Teams variiert. Zur Optimierung der Versorgung
erscheinen daher flexible, für verschiedene Angebote einsetzbare Bausteine sowie Fortbildungen
sinnvoll, die v. a. auch die Themen Motivierung und Alltagstransfer aufgreifen.
Abstract
Purpose To describe the current practice of nutritional group programmes, the need for further
development and training needs of the nutritional teams in medical rehabilitation
in Germany.
Methods 546 psychosomatic and somatic inpatient rehabilitation clinics were contacted. 192
clinics and 202 teams of nutritionists took part in the questionnaire survey.
Results In 89 % of the clinics one nutritional team is responsible for all rehabilitation
patients. Teams are responsible for an average of 3.4 indication groups (SD = 2.4).
They report group programms of M = 4.9 performance units (SD = 1.6). 56 % of the group
programmes (n = 998; nutritional training group, seminar, lecture, unit of an educational
programme) are applied across indications. 73 % comprise only one unit, the duration
is usually up to 60 minutes (93 %). 76 % of the groups have ≤ 15 participants, and
93 % are at least partially manual-based. On average 5.8 topics (SD = 1.5), 1.9 didactic
methods (SD = 0.8) and 1.9 materials (SD = 0,9) are reported. In part, there are differences
between programme units. The number of participants and the number of sessions showed
significant correlations to didactic methods and materials. Programmes conducted in
larger groups (> 15 participants) or single sessions used more lectures, whereas programmes
comprising less participants or several sessions used more interactive methods and
materials. For further development, flexible combinable modules are seen as more helpful
than completely manualised group concepts. Main concepts should focus on motivation
and behaviour change in everyday life as well as healthy eating in different life
situations. There is a high interest in advanced training (M = 8.5; SD = 2.2; maximum = 10)
with a preference for attendance-based seminars. Prefered contents are motivation,
behaviour change in everyday life, and management of difficult group situations.
Conclusion Current practice comprises a variety of nutritional group programmes with substantial
heterogeneity between the nutritional teams. Therefore, separate modules which can
be used for different programmes as well as trainings adressing particularly issues
such as motivation and behaviour change in everyday life may be useful for further
development and improvement.
Schlüsselwörter Ernährungsberatung - Gruppenprogramme - Bestandsaufnahme - Weiterentwicklungsbedarf
- Fortbildungsbedarf - Rehabilitation
Keywords nutrition training - group programme - survey - needs for further development - skill
training needs - rehabilitation