Der Artikel „Das AEIOU-Modell: Gesundheitsverhalten mit Erkenntnissen der
Verhaltenswissenschaften effektiv in der Praxis steuern“ von Mathias Krisam
und Eva Kuhn [1] folgt dem
verhaltensökonomischen Nudging-Ansatz von Thaler und Sunstein. Das
Gesundheitsverhalten soll mit Zuckerbrot statt Peitsche zum
Gesundheitsförderlichen hin verändert werden, die
Möglichkeit, sich gegen die nahegel egten Verhaltensweisen zu entscheiden,
soll gewahrt bleiben.