Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00052292.xml
Schmerz.Therapie 2022; 5(01): 34-42
DOI: 10.1055/a-1664-0515
DOI: 10.1055/a-1664-0515
Aus der Praxis
Wichtig und dringend: Interprofessionelle Teamarbeit im ambulanten Setting

Eine 56-Jährige leidet unter Schulterschmerzen. Ihr neuer Job verstärkt ihre Beschwerden. Zeitgleich drängen sich Erinnerungen an einen schweren Verkehrsunfall auf. Der Clinical-Reasoning-Prozess detektiert kaum mechanische Input-Mechanismen. Hauptprobleme sind die Verarbeitung und der Umgang mit den Schmerzen. Der Fallbericht führt die dringende Notwendigkeit der interprofessionellen Netzwerkbildung zur ambulanten Versorgung von Schmerzpatient*innen vor Augen.
Publication History
Article published online:
05 January 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Arbeitsgruppe Assessment des AK Schmerz und Bewegung.
Physiotherapeutisches Schmerzassessment. Rücken und Nackenschmerzen. Version 3.0 Stand: 01.08.2018. Im Internet (Stand: 05.10.2021): https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2018/pdf/Manual_PT-Assessment_v3.0_END.pdf
- 2 Dillmann U, Nilges P, Saile H. et al. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten [Assessing disability in chronic pain patients.]. Schmerz 1994; 8 (02) 100-110
- 3 Rusu AC, Kreddig N, Hallner D. et al. Fear of movement/(Re)injury in low back pain: confirmatory validation of a German version of the Tampa Scale for Kinesiophobia. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 280
- 4 Heldmann P, Schöttker-Königer T, Schäfer A. Cross-cultural Adaption and Validity of the ‘Patient Specific Functional Scale’. International Journal of Health Professions 2015; 2 (01) 73-82
- 5 Cramer H, Lauche R, Langhorst J. et al. Validation of the German version of the Neck Disability Index (NDI). BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 91
- 6 Zalpour C. Springer Lexikon Physiotherapie. 2. Auflage. Heidelberg: Springer; 2014
- 7 Horst R. N.A.P. Therapieren in der Neuroorthopädie. Stuttgart: Thieme; 2011
- 8 Nicholas M, Molloy A, Tonkin L. et al. (Hrsg.) Den Schmerz in den Griff bekommen. Die Strategie des aktiven Umgangs mit chronischen Schmerzen. 2., überarbeite und erweiterte Auflage. Bern: Huber; 2014
- 9 Butler D, Moseley L. Schmerzen verstehen. 3. Auflage. Heidelberg: Springer; 2016
-
10
Retrain Pain Foundation.
Tired of waiting for pain to go away? Learn a science based approach to overcome chronic pain. Im Internet (Stand: 09.10.2021): https://www.retrainpain.org
- 11 Kaiser U, Petzke F, Nagel B. et al. Evaluation eines frühen interdisziplinären multimodalen Assessments für Patienten mit Schmerzen: Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie (PAIN2020) [Evaluation of an early interdisciplinary multimodal assessment for patients with pain : Protocol of a randomized controlled study (PAIN2020)]. Schmerz 2021; 35 (04) 251-264
-
12
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V..
A-IMA-Selektivvertrag sowie Qualitäts-Kooperationsvertrag. Im Internet (Stand: 09.10.2021): https://www.schmerzgesellschaft.de/wissenschaft/ima-selektivvertrag
-
13
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V..
PAIN2.0. Im Internet (Stand: 09.10.2021): https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/forschung-und-foerderung/forschungsfoerderung-1
-
14
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V..
Physiotherapeut mit Zusatzbezeichnung Spezielle SchmerzPhysioTherapie. Im Internet (Stand: 09.10.2021): https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/aus-weiter-fortbildung/deutsche-schmerzakademie/spezielle-schmerzphysiotherapie