CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(04): 277-288
DOI: 10.1055/a-1658-0125
Originalarbeit

Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland für alle? Ergebnisse der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018

Workplace Health Promotion in Germany for All? Results of the 2018 BIBB/BAuA survey of Employed People
Alfons Hollederer
1   Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Universität Kassel, Kassel, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Sekundäranalyse zielt darauf, die Verbreitung und Inanspruchnahme der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in Deutschland zu untersuchen.

Methodik Datenbasis ist die BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Sie ist eine randomisierte repräsentative CATI-Erhebung von 20.012 Erwerbstätigen ab 15 Jahren in Deutschland. Es werden Anteilswerte zwischen verschiedenen Gruppen verglichen und eine binäre logistische Regressionsanalyse durchgeführt.

Ergebnisse 47% der Erwerbstätigen berichten, dass in ihrem Betrieb in den letzten 2 Jahren Maßnahmen der BGF durchgeführt wurden. 25% der Erwerbstätigen haben an einem Angebot zur BGF in den letzten 2 Jahren teilgenommen. Mit der Betriebsgröße nehmen die Anteile der Erwerbstätigen, die ein BGF-Angebot im Betrieb bestätigen, stark zu, aber die Inanspruchnahmequoten sinken. Die Erwerbstätigen in Betrieben mit Betriebs-/Personalrat geben überproportional häufig eine Durchführung der BGF an. Erwerbstätige mit niedrigem sozio-ökonomischen Status bekunden dagegen in relativ geringem Ausmaß BGF-Angebote. BGF wird besonders wenig in Betrieben von Erwerbstätigen ohne Berufsabschluss, in einem befristeten Arbeitsverhältnis, mit Entlassungsgefahr und Leiharbeitnehmern umgesetzt. Binäre logistische Regressionsanalysen zielen darauf, Prädiktoren des BGF-Angebots zu identifizieren. Im Vergleich zu den Kleinbetrieben ist bei den Erwerbstätigen in mittleren Unternehmen die Wahrscheinlichkeit für ein BGF-Angebot in ihrem Betrieb mehr als doppelt (OR=2,17) und in Großunternehmen mehr als fünffach erhöht (OR=5,64). Im Öffentlichen Dienst stehen die Chancen von Erwerbstätigen auf BGF im Betrieb wesentlich besser als in Industrie, Handwerk, Handel oder weiteren Bereichen. Erwerbstätige mit ausländischer Staatsangehörigkeit haben im Vergleich zu deutschen Erwerbstätigen eine signifikant geringere Chance, dass in ihrem Betrieb BGF angeboten wird (OR=0,78). Ein sehr guter oder ausgezeichneter Gesundheitszustand geht mit einer etwas gesteigerten OR von 1,15 für BGF im Betrieb einher. In Betrieben, in denen die Erwerbstätigen mit der Arbeit insgesamt sehr zufrieden sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines BGF-Angebots deutlich erhöht (OR=1,70).

Schlussfolgerung Die Studie zeigt große Disparitäten in der BGF auf. Es braucht zielgruppenspezifische Handlungsstrategien in der BGF, um sowohl Kleinbetriebe als auch innerhalb von Betrieben die Erwerbstätigen mit niedrigem sozio-ökonomischen Status besser zu erreichen.

Abstract

Aim of the study This secondary analysis aims to investigate the prevalence and uptake of workplace health promotion (WHP) in Germany.

Methods Our data base was the 2018 BIBB-/BAuA Survey in Germany, which is a randomized representative CATI survey of 20,012 employed persons aged 15 and older. Proportions were compared among different groups and a binary logistic regression model was estimated.

Results 47% of the employees reported that WHP interventions had been implemented in their company in the last two years. 25% of the employees had taken up the offer of WHP. The proportion of employees who confirmed that WHP was offered in their company increased sharply with the company size, but the take-up rates decreased. Employees in companies with a works/staff council stated a disproportionately high rate of implementation of WHP. However, employees with a low socioeconomic status reported WHP offer to a relatively small extent. In particular, employees without a vocational qualification, in a fixed-term employment, at risk of dismissal and temporary agency workers reported a relatively low implementation of WHP in their company. Logistic regression analyses aimed to identify predictors for the WHP offer. Compared to small companies, workers in medium-sized companies were more than twice as likely (OR=2.17) to have a WHP offer in their company and more than five times as likely (OR=5.64) in large companies. In the public sector, the chances of employees having WHP in their company were significantly better than in industry, crafts, trade or other sectors. Compared to German employees, employees with a foreign citizenship had a significantly lower chance of WHP being offered in their company (OR=0.78). A very good or excellent health status was associated with a slightly increased OR of 1.15 for WHP in the company. In companies in which employees were very satisfied with their work overall, the probability of a WHP offer was significantly increased (OR=1.70).

Conclusion The analysis reveals large disparities in the WHP. There is a need for WHP strategies for targeting the small companies and the employees with a low socioeconomic status within the companies.



Publication History

Article published online:
10 November 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Genf: 1986. Im Internet: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf; Stand: 19.10.2021
  • 2 Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. Berlin: 2014. Im Internet: https://www.dnbgf.de/fileadmin/downloads/materialien/dateien/2014_Luxemburger_Deklaration_BGF.pdf ; Stand: 19.10.2021
  • 3 Faller G. Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland. Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung. Gesundheitswesen 2018; 80: 278-285
  • 4 Hollederer A, Wießner F. Prevalence and development of workplace health promotion in Germany: results of the IAB Establishment Panel 2012. International archives of occupational and environmental health 2015; 88: 861-873
  • 5 Hollederer A. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 2007; 69: 63-76
  • 6 Beck D, Lenhardt U. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 2016; 78: 56-62
  • 7 Slesina W. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2008; 51: 296-304
  • 8 Beck D, Lenhardt U, Schmitt B. et al. Patterns and predictors of workplace health promotion. cross-sectional findings from a company survey in Germany. BMC public health 2015; 15: 343-351
  • 9 Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg.). DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2013. Berlin; 2014
  • 10 Hessenmöller A-M, Pangert B, Pieper C. et al. iga.Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen. 1. Aufl. 2014
  • 11 Bechmann S, Jäckle R, Lück P. et al. Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). iga.Report 20. 2. Aufl. Berlin: 2011
  • 12 Hollederer A. Betriebliche Gesundheitsförderung bei älteren Beschäftigten in Deutschland. Ergebnisse im IAB-Betriebspanel 2011. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2016; 49: 132-137
  • 13 Huber M, Lechner M, Wunsch C. Workplace Health Promotion and Labour Market Performance of Employees. Bonn: 2014
  • 14 Schaefer E, Drexler H, Kiesel J. Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen des Gesundheitssektors. Gesundheitswesen 2016; 78: 161-165 DOI: 10.1055/s-0034-1396887.
  • 15 Ansmann L, Jung J, Nitzsche A. et al. Zusammenhänge zwischen der Betriebsstruktur und Betrieblichem Gesundheitsmanagement in der Informationstechnologie- und Kommunikationsbranche. Gesundheitswesen 2012; 74: 298-305
  • 16 Jung J, Nitzsche A, Ansmann L. et al. Organizational factors and the attitude toward health promotion in German ICT-companies. Health promotion international 2012; 27: 382-393
  • 17 Zelfel RC, Alles T, Weber A. Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung. Gesundheitswesen 2011; 73: 515-519
  • 18 Gröben F, Wenninger S. Betriebliche Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. Präv Gesundheitsf 2006; 1: 94-98
  • 19 Plath S-C, Köhler T, Krause H. et al. Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: Results from a nationwide representative survey. J Public Health 2008; 16: 195-203
  • 20 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband. Präventionsbericht 2020. Essen, Berlin; 2020. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2020_GKV_MDS_Praeventionsbericht.pdf; Stand: 19.10.2021
  • 21 Nationale Präventionskonferenz. Erster Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V. Berlin: 2019. . Im Internet: https://www.npk-info.de/fileadmin/user_upload/ueber_die_npk/downloads/2_praeventionsbericht/NPK-Praeventionsbericht_Barrierefrei.pdf; Stand: 19.10.2021
  • 22 Siegrist J, Rosskam E, Leka S. Work and worklessness. Final report of the Task group on employment and working conditions, including occupation, unemployment and migrant workers. Kopenhagen: 2016
  • 23 Dragano N, Wahrendorf M, Müller K. et al. Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit: Die ungleiche Verteilung von Arbeitsbelastungen in Deutschland und Europa. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 217-227
  • 24 Kroll LE, Müters S, Schumann M. et al. Wahrnehmung gesundheitsgefährdender Arbeitsbedingungen in Deutschland. Robert Koch-Institut (RKI) Journal of Health Monitoring 2017; 124-129
  • 25 BKK Dachverband. BKK Gesundheitsreport 2020. Mobilität – Arbeit – Gesundheit. 2020 https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-gesundheitsreport; Stand: 19.10.2021
  • 26 Deutscher Bundestag. Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erster Bericht der Nationalen Präventionskonferenz über die Entwicklung der Gesundheitsförderung und Prävention (Erster Präventionsbericht) mit Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 19/26140. Berlin: 2021
  • 27 Kuoppala J, Lamminpää A, Husman P. Work health promotion, job well-being, and sickness absences. A systematic review and meta-analysis. Journal of occupational and environmental medicine 2008; 50: 1216-1227
  • 28 Barthelmes I, Bödeker W, Sörensen J. Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2012 bis 2018. iga.Report 40. Dresden: 2019
  • 29 Rongen A, Robroek SJW, van Lenthe FJ. et al. Workplace health promotion: a meta-analysis of effectiveness. American journal of preventive medicine 2013; 44: 406-415
  • 30 Tarro L, Llauradó E, Ulldemolins G. et al. Effectiveness of Workplace Interventions for Improving Absenteeism, Productivity, and Work Ability of Employees. A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. International journal of environmental research and public health 2020; 17
  • 31 Basińska-Zych A, Springer A. Organizational and Individual Outcomes of Health Promotion Strategies. A Review of Empirical Research. International journal of environmental research and public health 2021; 18
  • 32 Baxter S, Sanderson K, Venn AJ. et al. The relationship between return on investment and quality of study methodology in workplace health promotion programs. American journal of health promotion: AJHP 2014; 28: 347-363
  • 33 Lück M, Hünefeld L, Brenscheidt S. et al. Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. 2. Aufl Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2019. DOI: 10.21934/baua:bericht20190618
  • 34 Rohrbach-Schmidt D, Hall A. BIBB/BAuA Employment Survey 2018. BIBB-FDZ Data and Methodological Report 1/2020. Bonn: 2020. Zugriff unter https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/en/publication/show/16563
  • 35 Statistisches Bundesamt. Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008). Wiesbaden, Germany; 2008
  • 36 Bohr J. EU-AES Tools: Implementation of the European Socioeconomic Groups Classification (ESeG) using Adult Education Survey Microdata: SSOAR - GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences; 2018
  • 37 Meron M, Amar M, Laurent-Zuani A-C. et al. Final Report of the ESSnet on the harmonisation and implementation of a European socio-economic classification. European Socio-economic Groups (ESeG). Luxembourg: 2014
  • 38 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention. Berlin: 2020