Gesundheitswesen 2023; 85(04): 234-241
DOI: 10.1055/a-1658-0057
Übersichtsarbeit

Hodenkrebsscreening bei Männern ab 16 Jahren: IQWiG ThemenCheck Health Technology Assessment-Bericht zu medizinischen, ökonomischen, sozialen, ethischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekten

Testicular Cancer Screening in Men Aged 16 Years and Older: IQWiG ThemenCheck Health Technology Assessment Report on Medical, Economic, Social, Ethical, Legal and Organisational Aspects
Petra Schnell-Inderst
1   Dept. of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, UMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Hall i.T, Österreich
,
Anja Laschkolnig
2   Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Österreich
,
Georg Marckmann
3   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
,
Daniela Antony
2   Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Österreich
,
Uwe Siebert
1   Dept. of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, UMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Hall i.T, Österreich
4   Center for Health Decision Science, Department of Health Policy and Management, Harvard T.H. Chan School of Public Health, Boston, MA, USA
5   Institute for Technology Assessment and Department of Radiology, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA
,
Nikolai Mühlberger
1   Dept. of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, UMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Hall i.T, Österreich
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Hodenkrebs tritt v. a. bei jungen Männern zwischen 25 und 45 Jahren auf und ist die häufigste Krebserkrankung in diesem Alter. Mögliche Hodenkrebsfrüherkennungsmaßnahmen bei asymptomatischen Männern ab 16 Jahren, wie die ärztliche Tast- und Ultraschalluntersuchung (TUS) bzw. die Tasteigenuntersuchung (TEU) könnten Todesfälle und aggressive Spättherapien vermeiden. Deshalb wurde untersucht, ob diese Maßnahmen einen Zusatznutzen im Vergleich zur gegenwärtigen Situation sowie relevante ethische, rechtliche, soziale und organisatorische Aspekte aufweisen.

Methoden Die Methodik dieses Reviews folgt den „Allgemeine[n] Methoden Version 5.0“ des IQWiG. Zusätzlich wurde zur Abschätzung der theoretisch möglichen Nutzen- und Schadenspotenziale eines Screenings eine ergänzende Darstellung zur Nutzenbewertung anhand veröffentlichter Daten aus Tumorregistern und Daten zu prädiktiven Werten aus Diagnosestudien herangezogen.

Ergebnisse Es wurden keine Interventionsstudien identifiziert, deshalb können keine evidenzbasierten Aussagen zu einem zusätzlichen Nutzen oder Schaden der untersuchten Früherkennungsmaßnahmen getroffen werden. Epidemiologischen Daten zeigen, dass pro 100 000 jährlich am Screening teilnehmenden Männern maximal 1,2 fortgeschrittene Tumoren und 0,4 Todesfälle vermeidbar wären. Schadensberechnungen ergeben, dass bei der TUS von 100 000 Männern mit 1 bis 22 unnötigen Hodenfreilegungen oder -entfernungen zu rechnen ist, bei der TEU wären es 2 Fälle. Diese Angaben zum möglichen Schaden des Screenings sind jedoch mit großer Unsicherheit behaftet.

Schlussfolgerungen Es liegen keine Interventionsstudien vor, die nachweisen könnten, dass der Nutzen eines Hodenkrebsscreenings bei Männern ab 16 Jahren den Schaden überwiegt. Der maximal mögliche Zusatznutzen ist gering und Entdeckungs- und Heilungschancen sind auch ohne Screening gut. Derzeit kann ein Hodenkrebsscreening nicht empfohlen werden.

Abstract

Background Testicular cancer occurs mainly in young men between 25 and 45 years and is the most common cancer at this age. Possible testicular cancer early detection measures, clinical palpation and scrotal ultrasound (CUS) or testicular self-examination (TSE) in asymptomatic men aged 16 years and older, could perhaps avoid deaths and aggressive late therapies. Therefore, we investigated whether these measures have an additional benefit compared to the current situation. Ethical, legal, social and organisational aspects were considered as well.

Methods The methodology of this review follows IQWiG’s “Allgemeine[n] Methoden Version 5.0”. In addition, to estimate the theoretically possible benefits and potential harms of screening, a supplementary presentation was used for the benefit assessment based on published data from tumour registries and data on predictive values from diagnostic studies.

Results No intervention studies were identified, therefore evidence-based statements on additional benefit or harm of the studied interventions could not be made. The epidemiological data showed that per 100,000 men participating in screening annually, a maximum of 1.2 advanced tumours and 0.4 deaths would have been preventable. Harm calculations suggest that with CUS of 100,000 men, 1 to 22 unnecessary testicular exposures or removals might be expected, with TSE it would be 2 cases. However, these data on the possible harm of screening are subject to great uncertainty.

Conclusions There are no intervention studies demonstrating that the benefit of testicular cancer screening in men aged 16 years and older outweighs the harm. The maximum possible additional benefit is low and chances of detection and cure are good even without screening. At present, testicular cancer screening cannot be recommended.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
06 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland. Krebs in Deutschland für 2013/2014. Berlin: RKI; 2017
  • 2 Moch H, Cubilla AL, Humphrey PA. et al. The 2016 WHO Classification of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs-Part A: Renal, Penile, and Testicular Tumours. Eur Urol 2016; 70: 93-105
  • 3 Williamson SR, Delahunt B, Magi-Galluzzi C. et al. The World Health Organization 2016 classification of testicular germ cell tumours: a review and update from the International Society of Urological Pathology Testis Consultation Panel. Histopathology 2017; 70: 335-346
  • 4 World Health Organization. World Health Organization Classification of Tumours. Pathology and Genetics of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs. IARC Press; Lyon: 2004
  • 5 Lorch A, Albert P, Beyer J. et al. Keimzelltumoren des Mannes: Leitlinie. [online]. In: Onkopedia Leitlinien. 09.2016.
  • 6 Oldenburg J, Fossa SD, Nuver J. et al. Testicular seminoma and non-seminoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2013; 24: vi125-vi132
  • 7 Dieckmann KP, Pichlmeier U. Clinical epidemiology of testicular germ cell tumors. World J Urol 2004; 22: 2-14
  • 8 Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe et al. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.0, 2019. In; 2019
  • 9 Stephenson AJ, Aprikian AG, Gilligan TD. et al. Management of low-stage nonseminomatous germ cell tumors of testis: SIU/ICUD Consensus Meeting on Germ Cell Tumors (GCT), Shanghai 2009. Urology 2011; 78: S444-S455
  • 10 Albers P, Albrecht W, Algaba F. et al. Guidelines on Testicular Cancer: 2015 Update. Eur Urol 2015; 68: 1054-1068
  • 11 Rothermundt C, Thurneysen C, Cathomas R. et al. Baseline characteristics and patterns of care in testicular cancer patients: first data from the Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study (SAG TCCS). Swiss Med Wkly 2018; 148: w14640
  • 12 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden Version 5.0. 2017
  • 13 Mühlberger N, Marckmann G, Laschkolnig A. et al. Hodenkrebs: Führen regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen für Männer ab 16 Jahren zu besseren Behandlungsergebnissen? Health Technology Assessment im Auftrag des IQWiG. In: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ed, Themencheck Medizin. 2020
  • 14 Minicozzi P, Innos K, Sanchez MJ. et al. Quality analysis of population-based information on cancer stage at diagnosis across Europe, with presentation of stage-specific cancer survival estimates: A EUROCARE-5 study. Eur J Cancer 2017; 84: 335-353
  • 15 Geczi L, Gomez F, Horvath Z. et al. Three-year results of the first educational and early detection program for testicular cancer in Hungary. Oncology 2001; 60: 228-234
  • 16 Bundesrepublik Deutschland. Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Mai 2019 (BGBl. I S. 646) geändert worden ist”
  • 17 Gemeinsamer Bundesausschuss. Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses
  • 18 Wilson JMG, Jungner G. Principles and practice of screening for disease. In, WHO Public health papers. 34 ed. Genf: WHO; 1968
  • 19 UK National Screening Committee. Guidance: Criteria for appraising the viability, effectiveness and appropriateness of a screening programm. In 2015
  • 20 Raffle A, Gray JAM. Screening. Durchführung und Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen. 1. Aufl Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG; 2009
  • 21 Ilic D, Misso ML. Screening for testicular cancer. Cochrane Database Syst Rev 2011 Feb 16 (2): CD007853
  • 22 Lin K, Sharangpani R. Screening for testicular cancer: an evidence review for the U.S. Preventive Services Task Force. Annals of Internal Medicine 2010; 153: 396-399
  • 23 U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF). Screening for testicular cancer: U.S. Preventive Services Task Force reaffirmation recommendation statement. Ann Intern Med 2011; 154: 483-486
  • 24 Sladden M, Dickinson J. Screening for testicular and ovarian cancers. Cancer Forum 1998; 22: 30-36
  • 25 U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF). Final Evidence Review for Testicular Cancer: Screening. U.S.: 2014
  • 26 Mühlberger N, Marckmann G, Laschkolnig A. et al. Hodenkrebs: Führen regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen für Männer ab 16 Jahren zu besseren Behandlungsergebnissen? Vorläufiger HTA-Bericht. Version 1.0. In: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ed, Themencheck Medizin. 2019
  • 27 Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. zum HTA Bericht HT18-01 „Hodenkrebs: Führt eine regelmäßige Früherkennungsuntersuchung für Männer ab 16 Jahren zu besseren Behandlungsergebnissen?“ 2019
  • 28 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Dokumentation der Anhörung zum vorläufigen HTA-Bericht. Hodenkrebs: Führt eine regelmäßige Früherkennungsuntersuchung für Männer ab 16 Jahren zu besseren Behandlungsergebnissen? 2020