Zusammenfassung
Zielsetzung Seit mehreren Jahren werden Lotsenansätze zur patientenorientierten Versorgungskoordination
in unterschiedlichen Modellprojekten erprobt. Diese Studie soll beantworten, welche
projektübergreifenden Erkenntnisse hinsichtlich Zugangsvoraussetzungen, organisatorischer
Rahmenbedingungen und Zielgruppen gewonnen werden konnten und welche Implikationen
sich hieraus für den Transfer in die bundesweite Regelversorgung ergeben.
Methodik Die erforderlichen Daten wurden in einem qualitativ-explorativen Forschungsdesign
erhoben. Es wurden leitfadengestützte Interviews mit 14 einschlägigen Experten geführt,
aufgezeichnet, transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse Haupteinsatzgebiet laut den Experten sind komplexe Behandlungssettings sowie Patientengruppen
mit besonderem Unterstützungsbedarf. Neben einer Ausbildung und Berufserfahrung im
Bereich der Humandienstleistungen, ist eine sozialrechtliche Schulung als Zugangsvoraussetzung
sinnvoll. Auch eine klare Definition und Abgrenzung des Tätigkeitsprofils sowie eine
Verzahnung mit der ambulanten und stationären Versorgung wurden mehrfach als hilfreich
genannt. Die Experten waren sich weitestgehend darüber einig, dass Patientenlotsen
strukturell in der GKV angesiedelt werden sollten. Eine Finanzierungsbeteiligung anderer
Sozialversicherungssysteme sei aufgrund inhaltlicher Überschneidungen jedoch angemessen.
Schlussfolgerung Patientenlotsen unterstützen bedürftige Patienten bei der Koordination komplexer
Versorgungsbedarfe und leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung von Effektivität
und Effizienz der Gesundheitsversorgung. Nachdem eine Vielzahl von praktischen Erkenntnissen
zum Einsatz von Patientenlotsen in entsprechenden Modellprojekten gewonnen werden
konnte, erscheint eine Übertragung in die bundesweite Regelversorgung nun geboten.
Abstract
Aim The application of patient guides with the objective of a patient-oriented coordination
of care has been tested in various model projects for several years. Within this study
it is examined which cross-project knowledge could be gained with regard to entrance
criteria, organizational framework conditions and target groups and which implications
result from this concerning the transfer to nationwide standard healthcare system.
Method Required data was collected within a qualitative-exploratory research design. Guided
interviews with 14 relevant experts were conducted, recorded, transcribed and evaluated
using qualitative content analysis.
Results According to the experts, the main areas of application are complex treatment settings
and patient groups with special need for assistance. In addition to an educational
and professional background in the field of human services, social law training is
a sensible entry requirement. A clear definition and delimitation of competences concerning
the job profile as well as a professional networking with outpatient and inpatient
care were also mentioned several times as helpful. The experts largely agreed that
patient guides should be structurally located within the statutory health insurance
system. However, financing from other social insurance systems would be appropriate
due to substantial overlaps.
Conclusion Patient guides support needy patients in coordination of complex health care demands
and therefore contribute to an improvement of effectiveness and efficiency of healthcare.
Since a large number of practical findings on the use of patient guides have been
gained within corresponding model projects, it now appears necessary to transfer them
to nationwide standard healthcare system.
Schlüsselwörter
Experteninterview - Gesundheitslotse - Patientenlotse - Versorgungsmanagement
Key words
care and case management - expert interview - health guide - patient guide