Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme
medizinischer Versorgungsangebote durch wohnungslose Menschen zu ermitteln. Im
Rahmen einer Feldstudie wurden 51 wohnungslose Männer und 47
wohnungslose Frauen in Baden-Württemberg mit einem für diese
Studie konzipierten Fragebogen in face-to-face-Interviews befragt. Anhand
multipler logistischer Regressionsmodelle in Anlehnung an das Gelberg-Andersen
Behavioral Model for Vulnerable Populations wurden Einflussfaktoren auf die
Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsangebote ermittelt. Erfüllte
alltägliche Grundbedürfnisse (OR 1,33, 95%-KI
[1,03–1,72] bzgl. Wahrnehmung von Impfungen), eine feste
primärmedizinische Anlaufstelle (OR 12,2 [1,81–82] bzgl.
Wahrnehmung von Früherkennungsuntersuchungen; quasi-vollständige
Trennung bzgl. Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung), soziale
Unterstützungssysteme (OR 2,9 [1,13–7,5] bzgl. Wahrnehmung von
Früherkennungsuntersuchungen; OR 0,63 [0,41–0,98] bzgl.
Aufsuchen von Notaufnahmen) und technische Unterstützungssysteme (OR 2,2
[1,13–4,4] bzgl. Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung)
hatten einen günstigen Einfluss auf das Inanspruchnahmemuster. Schmerzen
führten zu einer häufigeren Inanspruchnahme von Notaufnahmen (OR
1,72 [1,22–2,4]) und stationärer Versorgung (OR 1,66
[1,19–2,3]). Es zeigten sich Unterschiede zwischen den
Geschlechtergruppen. Die genannten Einflussfaktoren sind in der Versorgung
wohnungsloser Menschen gezielt zu adressieren. Zur Früherkennung und
Bearbeitung komplexer sozialer und gesundheitlicher Problemlagen vulnerabler
Bevölkerungsgruppen ist eine Integration sozialer Versorgungsangebote in
die medizinische Regelversorgung notwendig. Dies erfordert interprofessionelle
Ansätze in der medizinischen Aus-und Weiterbildung, die die Lebenslagen
vulnerabler Bevölkerungsgruppen und soziale Determinanten von Gesundheit
in den Blick rücken.
Abstract
The aim of the study was to find factors that influence health service
utilization by homeless people. In a field study, a sample of 51 homeless men
and 47 homeless women in the German county of Baden-Württemberg
participated in face-to-face-interviews with a questionnaire designed for this
study. Analyses were performed using multiple logistic regression models.
Variables were organized using the Gelberg-Andersen Behavioral Model for
Vulnerable Populations. Satisfied subsistence needs (OR 1.33, 95%-CI
[1.03–1.72] regarding utilization of vaccinations), a stable source of
primary care (OR 12.2 [1.81–82] regarding utilization of early detection
examinations; quasi-complete separation regarding use of GP services) social
networks (OR 2.9 [1.13–7.5] regarding utilisation of early detection
examinations; OR 0.63 [0.41–0.98] regarding emergency department visits)
and technological ressources (OR 2.2 [1.13–4.4] regarding use of GP
services) had a positive influence on the pattern of health service utilization.
Pain was correlated with more emergency department visits (OR 1.72
[1.22–2.4]) and hospitalizations (OR 1.66 [1.19–2.3]). The
results showed differences between homeless men and women. The factors of
influence found in this study should be addressed in the care of homeless
persons. Integration of social care into the regular health care system is
necessary for early detection and treatment of complex social and medical needs
of vulnerable populations. This requires interprofessional approaches in medical
education and training focussing on the situation of vulnerable populations and
on social determinants of health.
Schlüsselwörter Wohnungslosigkeit - Gender - medizinische Versorgung vulnerabler Gruppen - Zugang - Inanspruchnahme - Gelberg-Andersen-Modell
Key words Homelessness - gender - medical care for vulnerable populations - access - health service utilization - Gelberg-Andersen modelonline publiziert 2021