Zusammenfassung
Zielsetzung Die ökonomischen Unterschiede von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP) gegenüber
chronischen Therapien sollen charakterisiert und am Beispiel der seltenen neuropädiatrischen
Erkrankung AADC-Mangel veranschaulicht werden.
Methodik Basierend auf einer orientierenden Literaturrecherche im Zeitraum von Mai 2020 bis
Juni 2021 wurden relevante Literatur und Aussagen in Medline, Google, Schlüsselkongressen
wie ISPOR und grauer Literatur einschließlich Newslettern bzgl. Marktzugang und ATMP
identifiziert. In einem narrativen Review wurden die wichtigsten Unterschiede von
ATMP für seltene Erkrankungen jeweils aus Gesundheitssystem-Perspektive und Herstellersicht
analysiert. Das Beispiel der somatischen Gentherapie bei AADC-Mangel mit eladocagene
exuparvovec als einmalig applizierte Therapie wurde anhand klinischer Daten charakterisiert.
Ergebnisse Aus Gesundheitssystem-Perspektive ließen sich 9 wesentliche Unterscheidungsmerkmale
für ATMP bei seltenen Krankheiten gegenüber chronischen Therapien identifizieren,
aus Herstellersicht wurden ebenfalls 9 spezifisch relevante Aspekte für den Erfolg
von ATMP definiert. Diese wurden jeweils beleuchtet und nach den folgenden 6 Kategorien
systematisch geordnet: Evidenzniveau, Epidemiologie, Marktzugang, Nutzen und entsprechende
-Bewertung, Preisbildung und Sonstige. Anhand des Beispiels der somatischen Gentherapie
mit eladocagene exuparvovec bei AADC-Mangel, die durch eine einmalige Gabe bei dieser
seltenen Erkrankung gekennzeichnet ist und sich damit deutlich von einer chronischen
Therapie abgrenzt, wurden die Unterscheidungs- und Erfolgsfaktoren für ATMP konkretisiert.
Die vorliegenden 5-Jahres-Daten für diese Gentherapie zeigen z. B. entsprechend der
Definition des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
einen dramatischen Effekt bzgl. des motorischen Endpunkts „Kopfkontrolle“ und damit
eine hohe Evidenzgüte, dies über eine für die Spezifika bei ATMP besonders beachtlich
lange Zeitreihe. Die Werte der einschlägigen, validierten motorischen Summenskala
(PDMS-2) verbesserten sich bei den meisten Patienten über die Zeit. Insbesondere für
Gentherapien liegt mit Daten über mehr als 5 Jahre hinweg ein besonders beachtenswerter,
weil langer Zeitraum vor.
Schlussfolgerung Spezifische Charakteristika einer einmaligen ATMP-Therapie gegenüber chronisch-medikamentösen
Therapien bei seltenen Erkrankungen wurden aus System- wie Herstellersicht analysiert
und der therapeutische Wertbeitrag einer Gentherapie am Beispiel der Behandlung des
neuropädiatrischen Erkrankungsbildes AADC-Mangel illustriert. Klinisches Ansprechen,
insbesondere langfristige Wirksamkeit und Sicherheit, waren dabei sowohl aus der Perspektive
des Gesundheitssystems als auch für den Hersteller ein bestimmender Wert-Faktor. Zusätzlich
war auch die Krankheitsschwere für Patienten und Pflegende bzw. Angehörige sehr bedeutsam,
wie das Beispiel der neuropädiatrischen Erkrankung AADC-Mangel belegt.
Abstract
Aim To characterize the economic differences of advanced therapy medicinal products (ATMPs)
versus chronic therapies and illustrate them by the example of the rare neuropediatric
disease AADC-deficiency.
Method Based on an exploratory literature search performed from May 2020 to June 2021 relevant
literature and statements were identified in Medline, Google, key congresses such
as ISPOR and grey literature including market access newsletters. Key differences
of ATMPs for rare diseases were analyzed in a narrative review both from a healthcare-system
as well as manufacturer perspective. The example of the somatic gene therapy with
eladocagene exuparvovec as a one-time-treatment for AADC-deficiency is characterized
with key clinical data.
Results From a healthcare-system perspective, nine key differentiating characteristics for
ATMPs in rare diseases versus chronic therapies could be identified. From manufacturer
perspective, another nine points of specific relevance to ensure ATMP’s success were
defined. These were each examined and systematically classified according to the following
six categories: evidence level, epidemiology, market access, benefit and its assessment,
pricing and others. Based on the example of the somatic gene therapy with eladocagene
exuparvovec in AADC-d eficiency, which is characterized by a single administration
in a rare disease and thus clearly differentiates itself from chronic therapy, the
differentiating and success factors for ATMP have been specified. The available 5-year-data
for this gene therapy show a dramatic effect according to the definition of the German
Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG)-definition in Germany
regarding the motoric endpoint “head control”. The validated motoric summary scale
values (PDMS-2) increase over time in most patients. Especially regarding gene therapies,
a more than 5-year period represents extended follow-up.
Conclusion Specific characteristics of a one-time ATMP therapy versus chronic drug therapy of
rare diseases were analyzed both from a healthcare-system as well as manufacturers’
perspective, and the therapeutic value of gene therapy treatment illustrated for the
rare neuro-pediatric indication of AADC-deficiency. Clinical efficacy, especially
of long-term efficacy and safety data, are key drivers of achieving value for both,
from a healthcare-system’s lens as well as for manufacturers. In addition, the burden
of disease for patients and caregivers is fundamental as shown in the example of the
neuropediatric disease AADC-d eficiency.
Schlüsselwörter
Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) - Gentherapie - Marktzugang - AADC-Mangel
- Evidenz
Key words
Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) - gene therapy - market access - AADC-deficiency
- evidence