Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(03): 293-301
DOI: 10.1055/a-1553-4497
Klinische Studie

Qualitätssicherungen in der Katarakt- und Linsenchirurgie unter besonderer Berücksichtigung der subjektiven Patientenbeurteilung und der refraktiven Ergebnisse

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Ekkehard Fabian
1   Augenklinik, Augencentrum Rosenheim, Deutschland
,
Max Birkl
2   Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, TH Rosenheim, Deutschland
,
Franz Benstetter
2   Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, TH Rosenheim, Deutschland
,
Philipp Eberwein
1   Augenklinik, Augencentrum Rosenheim, Deutschland
,
Ulrich Seher
1   Augenklinik, Augencentrum Rosenheim, Deutschland
,
Thomas Pfeiler
1   Augenklinik, Augencentrum Rosenheim, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Ergebnisse von medizinischen Interventionen müssen dokumentiert und bewertet werden. Das erfolgte zumeist in Studien mit klinischen Daten über die Resultate (clinician/clinical reported outcome measure, CROM). Bisher weniger gewichtet waren die Ergebnisberichte von Patienten (patient reported outcome measure, PROM).

Patienten/Material und Methode In dieser retrospektiven Studie wurden 104 Augen von 53 Patienten eingeschlossen. 36 Patienten erhielten eine Kataraktoperation und 15 Patienten einen refraktiven Linsenaustausch. Implantiert wurden 62 trifokale IOL (Asphina trifokal 839, Zeiss), 34 triofokal-torische (Asphina trifokal torisch 939, Zeiss) sowie 8 bifokale IOL (Asphina 808, Zeiss). Die Patienten füllten vor und 1 Jahr nach der OP einen modifizierten Fragebogen aus. Wir haben Modifikationen des oft eingesetzten CatQuest-9SF-Fragebogens vorgenommen, um bei den Patientenbeurteilungen auch evtl. Nebenwirkungen dokumentieren zu können.

Ergebnisse Belastend auch für die Patienten war der Aufwand für die Beantwortung der Fragen. Hoher Aufwand für die Praxis bedeutet, die Studiendaten zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Es kamen 88,7% der Patienten nach der OP im Alltag und 77,5% beim Lesen ohne Brille aus. 44,4% bejahten eine Blendung bei Gegenlicht. 92% bewerteten die OP als Erfolg. 100% lagen innerhalb einer Restrefraktion von ≤ 0,75 dpt.

Schlussfolgerung Es besteht eine hohe Zufriedenheit mit dem OP-Ergebnis. Aufgrund geänderter Fragen an die Patienten, der CatQuest-9SF-Fragebogen stammt von 2009, sind weitere Modifikationen und eine Validierung für einen breiten Einsatz erforderlich. Außerdem müssen zukünftig digital automatisch extrahierte Daten die Bearbeitungslast reduzieren.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. März 2021

Angenommen: 05. Juli 2021

Artikel online veröffentlicht:
03. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany