Summary
Laut Nationaler Verzehrsstudie II aus dem Jahr 2008 übertrifft die Vitamin-C-Aufnahme
im Median in Deutschland die DGE-Empfehlungen deutlich. Vitamin C ist das beliebteste
Vitaminsupplement, auch bei ausreichender Aufnahme mit der Nahrung. Eine mangelnde
Aufnahme wird jedoch meist weniger wahrgenommen.
Bislang existieren wenige Studien mit kleinen Studienkollektiven zur Vitamin-C-Gabe
bei COVID-19. Die Ergebnisse verweisen auf einen möglichen Nutzen einer hochdosierten
Vitamin-C-Gabe hinsichtlich der Mortalität, der akuten Imflammation sowie der Krankenhausaufenthaltsdauer.
Im Clinical-Trials-Register finden sich 45 registrierte Studien, sodass mit weiteren
Veröffentlichungen gerechnet werden kann.
Patienten, bei denen die Wahrscheinlichkeit für eine ungenügende Vitamin-C-Versorgung
groß erscheint, sollte in der Prophylaxe besondere Aufmerksamkeit gelten. Auf Dauer
sollten praktisch leicht nutzbare Elemente aus der Ernährungstherapie aufgezeigt werden.
Keywords
Vitamin C - COVID-19 - Prävention - ARDS - akutes Atemnotsyndrom - Pneumonie