Zusammenfassung
Von 1905 bis 1922 führte Eduard Bertz, ein Mitarbeiter Magnus Hirschfelds, eine literarische Fehde gegen einige Verehrer Walt Whitmans, die den US-amerikanischen Dichter trotz der unverhohlen schwulen Bekenntnisse in seinem Werk für einen vollkommenen Frauenliebhaber hielten und alle davon abweichenden Ansichten als Herabwürdigung ihres Idols bekämpften. Bertz’ Beweisführung zu Whitmans Homosexualität wurde von Hirschfeld akzeptiert, obwohl sie, scheinbar auf dem Boden der Zwischenstufenlehre Hirschfelds stehend, Whitman als entarteten und pathologischen Jugendverführer brandmarkte. Die beiden Schriftsteller Gustav Landauer (1907) und Thomas Mann (1922) stimmten Hirschfelds Einschätzung zu, dass Homosexualität genauso gesund und normal wie Heterosexualität sei, und wandten sich strikt gegen konträre Mehrheitsmeinungen, nach denen Homosexualität per se Krankheit und Entartung sei.
Abstract
From 1905 to 1922, Eduard Bertz, an employee of Magnus Hirschfeld, was involved in a literary feud with several admirers of Walt Whitman who, despite the clear expression of homosexuality contained in Whitman’s work, insisted that he was exclusively interested in women and regarded any divergent opinions as a denigration of their idol. The evidence Bertz presented concerning Whitman’s homosexuality was accepted by Hirschfeld, even though, apparently based on Hirschfeld’s “doctrine of sexual intermediaries” (Zwischenstufenlehre), it marked him as a degenerate seducer of youth. The writers Gustav Landauer (1907) and Thomas Mann (1922) agreed with Hirschfeld’s view that homosexuality is just as healthy and normal as heterosexuality and strictly opposed contrary opinions which held homosexuality to be, by definition, an illness and a form of degeneration.
Schlüsselwörter
Magnus Hirschfeld - männliche Homosexualität - Sexualwissenschaft - Walt Whitman - Wissenschaftlich-humanitäres Komitee - Videoanalyse
Key words
Magnus Hirschfeld - male homosexuality - Scientific-Humanitarian Committee - sex research - Walt Whitman