Laryngorhinootologie 2022; 101(01): 40-44
DOI: 10.1055/a-1432-3123
Originalarbeit

Allogenes und autologes Material führt bei Mastoidhöhlenobliteration zu vergleichbaren Rezidivraten

Mastoid cavity obliteration with allogenic and autologous material
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Torben Stallbaum
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Jannik Botzen
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
David Bächinger
2   Universität Zürich, Zürich, Switzerland
3   Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, UniversitätsSpital Zürich, Switzerland
,
Wilma Großmann
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Hans Edgar Bernd
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Robert Mlynski
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Bei symptomatischen Mastoidhöhlen nach Ohroperationen besteht die Therapie der Wahl in der chirurgischen Verkleinerung. Hierbei stehen verschiedene Methoden und Materialien zur Obliteration zur Verfügung. Allogenes Material ist leicht verfügbar, kann jedoch zu Wundinfektionen aufgrund von Abstoßungsreaktionen, Granulationen und Entzündungsreaktionen führen, weshalb autologes Material aufgrund seiner guten Biokompatibilität häufig bevorzugt wird. Ziel dieser Studie war es, die Langzeitergebnisse von Patienten nach Mastoidhöhlenobliteration mit allogenem und autologem Material im Hinblick auf das Auftreten von Rezidivcholesteatomen, die Anzahl der Revisionsoperationen und den Einfluss der Operation auf die Lebensqualität zu vergleichen.

Methoden Patienten, die sich einer Mastoidhöhlenobliteration mit dem allogenen Material Hydroxylapatit-Matrix (HMM) unterzogen, wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. In einem prospektiven Studienteil wurden Patienten eingeschlossen, welche sich einer Mastoidhöhlenobliteration mit autologem Rekonstruktionsmaterial (AutoM) unterzogen. Bei allen Patienten wurde neben einer ausführlichen Aktenanalyse eine Reintonaudiometrie durchgeführt und bei der postoperativen Untersuchung das Zürcher Mittelohrinventar (Zurich Chronic Middle Ear Inventory [ZCMEI-21]) zur Erhebung der gesundheitsbezogenen, krankheitsspezifischen Lebensqualität ausgefüllt.

Ergebnisse Insgesamt wurden 22 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 56,9 Jahren (SD 18,7 Jahre) und HMM (mittleres Nachuntersuchungsintervall: 88,3 Monate; SD 21,9 Monate) sowie 25 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 52,4 Jahren (SD 13,7 Jahre) und AutoM (mittleres Nachuntersuchungsintervall: 13,5 Monate; SD 9,5 Monate) in die Studie eingeschlossen. Die audiologische Revisionsfreiheit lag nach einem Jahr für HMM bei 100% und für AutoM bei 85%. Die Rezidivfreiheit lag nach einem Jahr für HMM bei 95% und für AutoM bei 100%. Die Gruppen unterschieden sich weder hinsichtlich des postoperativen Hörergebnisses noch der postoperativen Lebensqualität.

Diskussion Die Obliteration von Mastoidhöhlen ist eine chirurgische Herausforderung. Es zeigte sich kein relevanter Unterschied zwischen den verwendeten Materialien im Hinblick auf die Rezidivrate, das Hören und die Lebensqualität über den für beide Gruppen beobachteten Zeitraum von 13,5 Monaten. Die oft fehlende subjektive Symptomatik zusammen mit der hohen Rate an Rezidivcholesteatomen und Revisionsindikationen unterstreicht die Notwendigkeit einer regelmäßigen klinischen Nachsorge inklusive der Ohrmikroskopie bei chronischen Mittelohrerkrankungen und lässt regelmäßige Nachuntersuchungen dringend empfehlen.

Abstracts

Introduction Surgical obliteration is the treatment of choice for symptomatic mastoid cavities. Various methods and materials are available. Allogeneic material is easily available but can lead to wound infections due to rejection, granulation and inflammatory reactions. Consequently, autologous material is often preferred due to its good biocompatibility. The aim of this study was to compare the long-term outcomes of patients after mastoid cavity obliteration with allogeneic and autologous material with regard to the occurrence of recurrent cholesteatoma, the number of revision surgeries and the impact of surgery on the health-related quality of life.

Methods Patients who underwent mastoid cavity obliteration with an allogeneic material (hydroxyapatite matrix [HMM]) were retrospectively included in the study. In a prospective part, patients who underwent mastoid cavity obliteration with autologous reconstruction material (AutoM) were included. In addition to a detailed chart review, all patients underwent pure tone audiometry and completed the Zurich Chronic Middle Ear Inventory (ZCMEI-21) at the postoperative examination to assess health-related disease-specific quality of life.

Results A total of 22 patients with a mean age of 56.9 (SD 18.7 years) receiving HMM (mean follow-up interval: 88.3 months [SD 21.9 months]) and 25 patients with a mean age of 52.4 years (SD 13.7 years) receiving AutoM (mean follow-up interval: 13.5 months [SD 9.5 months]) were included in the study. The revision-free rate for audiological indication after one year was 100% for HMM and 85% for AutoM. The recurrence-free rate at one year was 95% for HMM and 100% for AutoM. 55% of the patients with alloplastic material and 8% of the patients with autologous material required revision surgery due to ear discharge or recurrent cholesteatoma. The groups did not differ in terms of postoperative hearing outcome or postoperative quality of life.

Discussion Obliteration of mastoid cavities is a surgical challenge. There was no relevant difference between the materials used in terms of recurrence rate, hearing and health-related quality of life within the 13.5-month observation period of both groups. The lack of subjective symptoms together with the high rate of recurrent cholesteatoma and revision indications emphasises the need for regular clinical follow-up including ear microscopy in chronic middle ear disease and strongly suggests regular follow-up examinations.



Publication History

Received: 31 October 2020

Accepted after revision: 09 March 2021

Article published online:
04 May 2021

© .

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany