Phlebologie 2021; 50(03): 176-183
DOI: 10.1055/a-1427-0242
Schwerpunktthema

Das postthrombotische Syndrom – Häufigkeit, Diagnosestellung, Probleme bei der Klassifikation

Post-thrombotic syndrome – prevalence, diagnosis, issues surrounding classification
Tobias Hirsch
Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Phlebothrombose und ihr chronischer Folgezustand, das postthrombotische Syndrom, besetzen in der Gefäßmedizin eine zentrale Position. Die Erkrankungen sind für die Betroffenen mit erheblichen Konsequenzen verbunden, die sich in vielen Fällen auf das gesamte weitere Leben auswirken. Obwohl das postthrombotische Syndrom eine Vielzahl typischer Symptome auslösen kann, ist die klinische Diagnosestellung nicht immer eindeutig und erfordert häufig zusätzliche technische Untersuchungsmethoden.

Die immer tiefergehenden Erkenntnisse über die Pathophysiologie einerseits und die Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren andererseits haben gerade in den letzten 20 Jahren zu einer erheblich stärkeren Sensitivität gegenüber der Erkrankung geführt und die Etablierung neuer Methoden vorangetrieben. So hat die Duplexsonografie die Phlebografie als Goldstandard in der Bildgebung abgelöst und Katheter-Verfahren haben einen festen Stellenwert neben oder sogar anstelle der offenen Chirurgie eingenommen. Auch das Wissen über die seit Jahrzehnten etablierte Kompressionstherapie hat sich weiter vermehrt, sodass auch die konservativen Behandlungsstrategien einen Wandel erfahren haben.

Während für die Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie Leitlinien vorliegen, existieren keine aktuellen Empfehlungen, die die modernen Entwicklungen für das postthrombotische Syndrom berücksichtigen.

Der Übersichtsartikel befasst sich mit dem diagnostischen Vorgehen unter der besonderen Berücksichtigung der Duplexsonografie und ordnet die weiteren zur Verfügung stehenden bildgebenden und funktionsdiagnostischen Methoden ein.

Abstract

Phlebothrombosis and its sequelae, post-thrombotic syndrome, play a leading role in vascular medicine. The diseases have considerable consequences for those affected which, in many cases, could last for the rest of their lives. Although post-thrombotic syndrome can trigger a variety of typical symptoms, clinical diagnosis is not always straightforward and often requires additional technical methods of examination.

Awareness of the disease has grown considerably, especially in the last 20 years, due in part to better knowledge of the pathophysiology and the further development of diagnostic and therapeutic tools. This has driven forward the establishment of new methods. Duplex ultrasound, for example, has replaced phlebography as the gold standard in imaging, and catheter procedures have become firmly established alongside or even in place of open surgery. Knowledge about compression therapy, which has been an established treatment method for decades, has also continued to increase, reflecting the fact that conservative treatment strategies have also undergone a transformation.

While guidelines have been established for the diagnosis and treatment of venous thrombosis and pulmonary embolism, there are currently no recommendations that take into account the modern developments for post-thrombotic syndrome.

This review article looks at the diagnostic process, paying particular attention to duplex ultrasound. It also classifies the other available imaging and functional diagnostic methods.



Publication History

Article published online:
12 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany