Aktuelle Dermatologie 2021; 47(05): 207-210
DOI: 10.1055/a-1421-2614
Kasuistik

Erythema elevatum et diutinum – eine mögliche IgA-vermittelte Reaktion nach einer Behandlung mit Adalimumab

Erythema elevatum diutinum – A Possible IgA-Derived Reaction under a Therapy with Adalimumab
S. Al-Gburi
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
L. Appelt
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
S. Beissert
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
R. Aschoff
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das Erythema elevatum et diutinum ist eine eigenständige Form der leukozytoklastischen Vaskulitis, die mit systemischen Krankheiten assoziiert sein kann. Hier präsentieren wir Ihnen einen Patienten, der nach jahrelanger Therapie mit Adalimumab schmerzhafte Knoten an den Füßen und Knien entwickelte. Begleitend zeigte sich eine prominente (polyklonale) IgA-Hypergammaglobulinämie ohne Anhalt für eine hämatoonkologische Grunderkrankung. Dapson erwies sich als eine effektive Therapieoption.

Abstract

Erythema elevatum diutinum is a separate form of leukocytoclastic vasculitis that can be associated with systemic diseases. Here, we present a patient, who developed painful nodes on his feet and knees. A concomittant (polyclonal) IgA-hypergammaglobulinemia without underlying hemato-oncological diseases was seen. Dapsone revealed successful therapy results.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Mai 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany