Diabetes aktuell 2021; 19(02): 62-65
DOI: 10.1055/a-1410-3746
Schwerpunkt

Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes

Sind Veränderungen als prognostische Marker für Typ-2-Diabetes zu verwenden und beeinflussbar?
Johannes Beckers
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
3   Technische Universität München
,
Martin Hrabě de Angelis
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
3   Technische Universität München
,
Annette Schürmann
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
4   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Genetische Prädisposition, Ernährung und körperliche Aktivität sind Faktoren, die das Auftreten eines Typ-2-Diabetes beeinflussen. In dem Forschungsschwerpunkt (Academy) „Einfluss von Genetik und Epigenetik auf die Entstehung von Diabetes“ suchen Forschende des DZD (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung) nach Genen, die für den Stoffwechsel wichtig sind. Ist die Wirkung dieser Gene aufgrund von Mutationen gestört, so kann dies zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führen. Doch nicht nur der genetische Code selbst beeinflusst das Diabetes-Risiko. Auch der Lebensstil kann Einfluss darauf nehmen, in welchem Ausmaß bestimmte Gene abgelesen werden (Epigenetik). Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes bei den Betroffenen epigenetische Veränderungen in Blutzellen und in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen lassen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany