Zusammenfassung
Einleitung Palliativ versorgte Patientinnen und Patienten haben zu einem hohen Anteil onkologische
Diagnosen. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) richtet sich an
Erkrankte mit komplexem Symptomgeschehen und intensivem Betreuungsbedarf und soll
eine Betreuung im häuslichen Umfeld bis zum Lebensende ermöglichen. In Hessen wurden
ab 2009 die ersten SAPV-Angebote geschaffen. Entsprechend untersucht diese Studie
(i) die Inanspruchnahme von SAPV und spezialisierten stationären palliativen Leistungen
im letzten Lebensjahr von Krebserkrankten, (ii) die SAPV verordnende Arztgruppe und
(iii) den Sterbeort und Krankenhausaufenthalte in den letzten 91 Lebenstagen.
Methoden In der retrospektiven Sekundärdatenanalyse wurden Daten der AOK Hessen für 2009–2014
deskriptiv ausgewertet. Studienpopulation waren an Brust-, Prostata- oder Darmkrebs
Erkrankte, die im jeweiligen Beobachtungsjahr (2010–2014) verstarben und 360 Tage
vor ihrem Tod durchgängig versichert waren.
Ergebnisse In die Studie konnten je nach Beobachtungsjahr 492–545 Personen mit Brust-, 546–625
mit Prostata- und 709–752 mit Darmkrebs eingeschlossen werden. In allen 3 Gruppen
Krebserkrankter stieg zwischen 2010 und 2014 der Anteil mit Inanspruchnahme von mindestens
einer Palliativleistung. Die Häufigkeit der Inanspruchnahme von SAPV-Leistungen lag
bei den betrachteten Krebserkrankten meist höher im Vergleich zu Palliativstationen
bzw. stationären Hospizen. SAPV wurde bei den 3 Krebsdiagnosen zu über 90 % von Hausärztinnen
bzw. -ärzten verordnet. Sowohl der Anteil von Personen mit einem Krankenhausaufenthalt
in den letzten 91 Lebenstagen als auch der im Krankenhaus Verstorbenen ging von 2010
bis 2014 bei allen 3 Krebsarten zurück.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse sind vor dem Hintergrund des Aufbaus der SAPV in Hessen zu bewerten.
Die Zunahme an SAPV-Leistungen und der Rückgang an Krankenhauseinweisungen am Lebensende
weist auf eine gelungene Etablierung der SAPV in Hessen hin.
Abstract
Introduction Palliative care patients frequently suffer from cancer diagnoses. Specialised palliative
home care (German acronym ‘SAPV’) enables patients with complex symptoms and intensive
care needs to receive home care until death. In the German Federal State of Hesse,
the first SAPV teams were set up in 2009. Against this background, the aim of this
study was (i) to investigate the utilization of SAPV and specialised inpatient palliative
care in the last year of life of cancer patients, (ii) to detect the medical professions
prescribing SAPV and (iii) to analyse the place of death and the hospitalization rate
in the last 91 days of life.
Methods A retrospective secondary data analysis was conducted. Routine data from the statutory
health insurance company AOK Hesse in Germany for 2009–2014 were analysed using descriptive
statistical methods. The study population comprised breast, prostate, and colorectal
cancer patients who died in the year of observation (2010–2014) and who were fully
insured 360 days before death.
Results Depending on the year of observation, 492–545 breast, 546–625 prostate, and 709–752
colorectal cancer patients were included in the study. The analysis showed an increase
of cancer patients receiving palliative care from 2010 to 2014. A higher proportion
of breast, prostate, and colorectal cancer patients received SAPV as compared to services
from palliative care units or inpatient hospices. All in all, over 90 % of the SAPV
prescriptions were issued by family doctors. The hospitalization rate of cancer patients
in the last 91 days of life as well as the share of those dying in hospital decreased
between 2010 and 2014.
Conclusion The results must be assessed in the context of the implementation of SAPV in the
state of Hesse. The increase of SAPV services and the reduction of hospitalizations
at the end of life indicate a successful introduction of SAPV in the state of Hesse.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - SAPV - Sterbeort - Krebs - Routinedaten
Key words
palliative care - specialised palliative home care - place of death - cancer - claims
data