Zusammenfassung
Zielsetzung Mikrochirurgiekurse sind eine weit verbreitete und allgemein angewandte Methode,
um mikrochirurgische Fähigkeiten außerhalb des Operationssaals zu erlernen. In–vivo-Modelle
werden häufig dazu verwendet, Chirurgen für die vaskuläre Mikrochirurgie an Patienten
vorzubereiten. Das Ziel dieser Studie war es, die Lernerfahrungen der Teilnehmer des
Münchner Mikrochirurgiekurses zu untersuchen.
Material und Methoden Wir untersuchten von 212 Teilnehmern des Münchner Mikrochirurgiekurses die Erfolgsrate
im Nähen von mikrochirurgischen vaskulären Anastomosen an der lebenden Ratte. Es wurde
zudem eine Befragung bezüglich des Ausbildungsstandes, der medizinischen Spezialisierung,
des Alters und der chirurgischen Erfahrung durchgeführt.
Ergebnisse Es zeigte sich eine hochsignifikante Korrelation zwischen der Anzahl der absolvierten
Übungsdurchgänge und der tatsächlichen Anzahl der durchgängigen Anastomosen: rp = 0,658
mit p < 0,001. Das Alter korrelierte nicht signifikant mit der Gesamtzahl der patenten
Anastomosen. Eine Korrelationsanalyse ergab einen nicht signifikanten Korrelationskoeffizienten
zwischen dem Alter und der Gesamtzahl der patenten Anastomosen (rp = 0,058 mit p = 0,402).
Die chirurgische Erfahrung korrelierte nicht signifikant mit der Gesamtzahl der patenten
Anastomosen: rp = 0,067 mit p = 0,328.
Ergebnis In Anbetracht der steigenden Anzahl von Teilnehmern, die mit Zunahme der durchgeführten
Durchgänge dazu in der Lage waren, eine patente Anastomose zu kreieren, kann die Verwendung
von lebenden Modellen im Rahmen von Mikrochirurgiekursen als sinnvoll erachtet werden.
Vorherige chirurgische Übungen und Erfahrungen in chirurgischen Feldern außerhalb
der Mikrochirurgie scheinen das Erlernen mikrochirurgischer Fähigkeiten nicht zu erleichtern.
Abstract
Objective Microsurgical courses are a widely accepted and common method of acquiring microsurgical
skills outside of the operation theatre. In-vivo models are often used to prepare
surgeons for vascular microsurgery in patients. Although microsurgical courses are
commonly offered and attended, the learning curve acquired in such courses remains
elusive.
Material and Methods The patency of end-to-end anastomoses performed by a total of 212 participants with
different education levels and from different specialist fields were assessed in models
of living rats. Participants attended the annually held microsurgical course at the
Department for Hand, Plastic and Aesthetic Surgery, Ludwig Maximilian University of
Munich, between 2013 and 2018.
Results A highly significant correlation (rp = 0,658; p < 0,001) between number of trials and patent anastomoses was observed.
There was no significant correlation between years of surgical experience and age
and total number of patent anastomoses achieved during the course. No statistically
significant difference of total number of patent anastomoses between residents and
board-certified surgeons was detected.
Conclusion Looking at the steep learning curves of our participants and the high rate of patent
anastomoses, we recommend the setting of microsurgical courses using in-vivo models
to overcome potential failures in the beginning of vascular microsurgery careers.
Schlüsselwörter Mikrochirurgie - Anastomosen - Lehre - Lernkurve - rekonstruktive Chirurgie
Key words Microsurgery - anastomoses - reconstructive surgery - teaching - learning curve