Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1320-3789
40 Jahre AIDS: Die Geschichte einer Krankheit
40 years of AIDS: The History of a Disease
Zusammenfassung
Vor 40 Jahren, im Frühjahr 1981, wurde das erste Mal vom US-amerikanischen Center for Disease Control and Prevention über eine neue Krankheit berichtet. Bei den Betroffenen fielen 2 parallele Syndrome auf: das sog. „Kaposi-Sarkom“ und die Pneumocystis carinii Pneumonie. Zunächst waren hauptsächlich Männer betroffen, die Sex mit Männern hatten. Die Erkrankung bezeichnete man zunächst als „Gay Related Immunodeficiency“, sie wurde aber in „Acquired Immune Deficiency Syndrome“ (AIDS) umbenannt, als sie gesamtgesellschaftlich relevant wurde. Ab 1983 konnte die mysteriöse Seuche auf das von Montagnier und Gallo entdeckte HI-Virus zurückgeführt werden. Zur unterschiedlichen Situation in BRD und DDR und zur öffentlichen Wahrnehmung von AIDS in den 1980er-Jahren wurden vom Autor 2 bekannte Dermatologen (aus Ost- und Westberlin) interviewt.
In der öffentlichen Medienwahrnehmung blieb die Krankheit bis heute eher eine Randgruppenkrankheit. Heute, nach 40 Jahren, ist AIDS behandelbar geworden. Es sind aber immer noch nicht alle Stigmatisierungen aufgehoben und Einschränkungen lassen sich z. B. noch in den Regularien zur Blutspende finden.
Abstract
Forty years ago, in the spring of 1981, a new disease was first reported by the US Center for Disease Control and Prevention. Two parallel syndromes were noticed among those affected: the so-called “Kaposi sarcoma” and Pneumocystis carinii pneumonia. Initially, it mainly affected men who had sex with men. The disease was initially called “Gay Related Immunodeficiency”, but was renamed “Acquired Immune Deficiency Syndrome” (AIDS) when it became socially relevant. From 1983 onwards, the mysterious epidemic could be traced back to the HIV virus discovered by Montagnier and Gallo. The author interviewed two well-known dermatologists (from East and West Berlin) about the different situation in the FRG and GDR and the public perception of AIDS in the 1980s.
In the public media perception, the disease has remained a marginalised group disease until today. Today, after 40 years, AIDS has become treatable. However, not all stigma has been removed and restrictions can still be found, for example, in the regulations on blood donation.
Publication History
Article published online:
08 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Süßmuth R. Zitat des Monats. Gesundheit und Gesellschaft 2014; 17 (12) 8
- 2 Remischovsky J, Wokalek H, Franz E. et al. AIDS- die unheimliche Krankheit. Freiburg: Rombach; 1984
- 3 Shilts R. AIDS: Die Geschichte eines großen Versagens (Dt. Übersetzung des Bandes „And The Band Playes On“ von 1987). München: Goldmann; 1988
- 4 Centers for Disease Control and Prevention (ed). Twenty-five years of HIV/AIDS – United States, 1981–2006. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2006; 55: 585-589
- 5 von Krafft-Ebing R. Psychopathia sexualis. Stuttgart: Enke; 1898
- 6 Harris C, Small CB, Klein RS. et al. Immunodeficiency in female sexual partners of men with the acquired immunodeficiency syndrome. New England Journal of Medicine 1983; 308: 1181-1184
- 7 Halter H. Der Schreck von drüben. DER SPIEGEL vom 31. Mai 1982. Im Internet (Stand 14.09.2020): https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14338963.html
- 8 Dannecker M. Homosexuelle Männer und AIDS. Eine sexualwissenschaftliche Studie zu Sexualverhalten und Lebensstil. Stuttgart: Kohlhammer; 1990
- 9 Robert-Koch-Institut. Pressemitteilung 13/2019. Im Internet (Stand 24.10.20): https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2019/13_2019.html
- 10 Bergmann TF, Jäger H. AIDS was tun?. Berlin: Gmünder; 1983
- 11 Preuß A. Zum Ausschluss schwuler Männer von der Blutspende. Zeitschrift für Rechtssoziologie 2004; 25: 35-62
- 12 Halter H. Aids: „Eine Epidemie, die erst beginnt“. DER SPIEGEL 1983; 23: 145-163 Im Internet (Stand 28.09.20): https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14021779.html
- 13 Halter H. Wie die Pest. DER SPIEGEL 1983; 28: 146-147 Im Internet (Stand 28.09.20): https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14020894.html
- 14 Jüttemann A, Schochow M, Steger F. Die Repräsentationen von HIV und AIDS. Eine Analyse deutscher und polnischer Printmedien. In: Brinkschulte E, Dross F, Magowska A, Moskalewicz M, Teichfischer P. Hrsg. Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin. Frankfurt: Peter Lang; 2016
- 15 von Eiff AW, Gründel J. Von AIDS herausgefordert. Medizinisch-ethische Orientierungen. Freiburg: Herder; 1987
- 16 Gauweiler P. Dem Aids-Virus ein ideales Biotop. DER SPIEGEL 1987; 8: 124-125 Im Internet (Stand 28.09.20): https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13522248.html
- 17 Noack HJ. Plötzlich stirbst Du ein Stück weit. DER SPIEGEL 1985; 5: 178-183 Im Internet (Stand 28.09.20): https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13513167
- 18 Robert-Koch-Institut. Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) und Blutspende. Im Internet (Stand 28.09.20): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Blut/MSM/msm_node.html
- 19 Marcus U. Zunahme von sexuellem Risikoverhalten und sexuell übertragbaren Infektionen bei homosexuellen Männern. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2002; 45: 40-46
- 20 Koch ER, Meichsner I. Böses Blut. Die Geschichte eines Medizin-Skandals. Hamburg: Hoffmann und Campe; 1990
- 21 Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten vom 23. 02. 61. GBl der DDRII, Nr. 17; 85
- 22 Kiehl W, Altmann D. AIDS und HIV-Infektionen im Gebiet der ehemaligen DDR. Jäger H. AIDS und HIV-Infektionen. Landesberg: Ecomed, Landsberg; 1993
- 23 Sönnichsen N. Mein Leben für die Charité gegen Aids zwischen Ost und West. Berlin: Das Neue Berlin; 2000
- 24 Halter H. „Ich bin en Tunt, bin kernjesund“. DER SPIEGEL 1984; 29: 130-134 Im Internet (Stand 28.09.20): https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13509358.html
- 25 Halter H. Die Traurigkeit nimmt zu. Reaktionen der Berliner Homosexuellen-Szene auf Aids. DER SPIEGEL 1983; 23: 156-157 Im Internet (Stand 28.09.20): https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14021791.html
- 26 Halter H. Menetekel an der Mauer. DER SPIEGEL 1989; 49: 258-63 Im Internet (Stand 28.09.20): https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13496777.html
- 27 Childress JF, Beauchamp TL. Principles of biomedical ethics. New York: Oxford University Press; 2001