Psychiatr Prax 2021; 48(05): 258-264
DOI: 10.1055/a-1310-2389
Originalarbeit

Perspektiven von Medizinischen Fachangestellten zu teambasierter Behandlung von Patienten mit Panikstörung in der Hausarztpraxis – Eine qualitative Studie

Health Assistants Perspectives on Team-Led Program for Patients with Panic Disorder in General Practice – A Qualitative Study
Wolfgang A. Blank
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Gemeinschaftspraxis im Bayerwald, Kirchberg im Wald
,
Karoline Lukaschek
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Jörg Breitbart
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Thomas S. Hiller
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Christian Brettschneider
4   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jürgen Margraf
5   Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum
,
Jochen Gensichen
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
für die PARADIES-Studiengruppe› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersuchung der Perspektive von Medizinischen Fachangestellten (MFA) bezüglich der Mitwirkung in verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen in der Hausarztpraxis.

Methode 15 MFA (w, 39,5 Jahre), Case-Manager in einem hausarztpraxis-unterstützten Übungsprogramm für Patienten mit Panik- und Angststörung (ICD-10: F41.0), wurden mittels semistrukturiertem Interviewleitfaden zur Rekrutierung von und Interaktion mit Patienten, Vermittlung der Übungen und der Implementierung in den Praxisalltag befragt. Die Interviews (n = 14) wurden dokumentiert, transkribiert und inhaltsanalytisch nach Mayring qualitativ analysiert.

Ergebnisse MFA empfanden ihren Anteil an der Intervention im Rahmen der Rekrutierung und Bindung von Patienten ans Projekt durch Telefonkontakte als positiv.

Schlussfolgerung Das Einbinden der MFA kann dazu beitragen, im Rahmen einer niedrigschwelligen Intervention Patienten mit psychischen Beschwerden in der hausärztlichen Versorgung gezielt zu unterstützen und den Hausarzt zu entlasten.

Abstract

Aim of the study Investigation of the perspective of medical assistants (MA) regarding their participation in behaviour-therapy oriented interventions in family practice.

Method 15 MA (w, 39.5 years old), case managers in a general practitioner supported exercise programme for patients with panic disorder (ICD-10: F41.0), were interviewed using semi-structured interview guidelines on the recruitment and interaction of/with patients, communication of the exercises and implementation in everyday practice. The interviews (n = 14) were documented, transcribed and qualitatively analysed according to Mayring.

Results MA perceived their contribution to the intervention regarding recruitment and monitoring of patients through telephone contacts as positive.

Conclusion Strengthening the role of MAs’ can help to provide targeted support for patients with mental health problems in GP care as part of a low-threshold intervention and relieve the workload on the GP.



Publication History

Article published online:
03 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany